![]() |
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3 |
|
Gald haan mir nett, mir haan’s bluus gethan,
Zu zeing, daß m’r äne gute Mäning[1] haan!“
Nu rufften die Arschten: „Dis kann Nischt nitzen,
Hie häßts, mit baare Mins[2] unterschtitz’n;
Daß de Helleft[3] vor gute Mäning muß obgiehn. —
Drim isses an Besten un kimmt nett zu theier:
„Mir bezohl’n äne Eisenbahnschteier!“
In dar Zeit, wu nu dis waar passirt,
Doch a Imschtand[5] waarsch, wecher All’n,
Su gans racht nett wollte gefall’n;
Nämlich d’n Bahnhof su weit von Ort.
’s saaten sich Mannige: „Will m’r do a Mool fort,
Un dis is doch immerhin nett schien.
Bis nong Weschbarrig[6][WS 1] kunnten die Woongs[7] waarn geschuum,
Dis wäär doch nett zu weit vor uns hie uum!“ —
„Un dann!“ saate äner von dan Alten:
Ae Heebwark mißte do sein in Gang,
Woß d’n Zug in d’r Heh heebte dan schtickling Hang,
Sudaß, wu unnere Post schtieht jetzt,
Gemithlich Alles wier obgesetzt!“
„Dos wäär ju vor uns äne wahre Schand,
Wänn nu ower a Alles soll uum[9] waarn angebracht
Un an uns ward garnett in äner Hinsicht gedacht,
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 73. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_3.pdf/20&oldid=- (Version vom 23.9.2022)