Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 3.pdf/20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gald haan mir nett, mir haan’s bluus gethan,
Zu zeing, daß m’r äne gute Mäning[1] haan!“
Nu rufften die Arschten: „Dis kann Nischt nitzen,
Hie häßts, mit baare Mins[2] unterschtitz’n;

140
’s kimmt schließlich wie die Sachen hie schtien,

Daß de Helleft[3] vor gute Mäning muß obgiehn. —
Drim isses an Besten un kimmt nett zu theier:
„Mir bezohl’n äne Eisenbahnschteier!“

     In dar Zeit, wu nu dis waar passirt,

145
Waar sich an d’n Bahnbau all schmalich[4] gerihrt.

Doch a Imschtand[5] waarsch, wecher All’n,
Su gans racht nett wollte gefall’n;
Nämlich d’n Bahnhof su weit von Ort.
’s saaten sich Mannige: „Will m’r do a Mool fort,

150
Dänn muß m’r ju arscht äne Schtunn lang giehn,

Un dis is doch immerhin nett schien.
Bis nong Weschbarrig[6][WS 1] kunnten die Woongs[7] waarn geschuum,
Dis wäär doch nett zu weit vor uns hie uum!“ —
„Un dann!“ saate äner von dan Alten:

155
„Wier än Aangblick schtille gehalten,

Ae Heebwark mißte do sein in Gang,
Woß d’n Zug in d’r Heh heebte dan schtickling Hang,
Sudaß, wu unnere Post schtieht jetzt,
Gemithlich Alles wier obgesetzt!“

160
     „Dis ward nischt!“ ruffte Alles aus d’n Interland[8],

„Dos wäär ju vor uns äne wahre Schand,
Wänn nu ower a Alles soll uum[9] waarn angebracht
Un an uns ward garnett in äner Hinsicht gedacht,


  1. Mäning = Meinung.
  2. Mins = Münze.
  3. Helleft = Hälfte.
  4. schmalich = tüchtig.
  5. Imschtand = Umstand.
  6. Weschbarrig = Wäschgrund.
  7. Woongs = Wagen.
  8. Interland = unterer Stadttheil.
  9. uum = oben.

Anmerkungen (Wikisource)