![]() |
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3 unkorrigiert |
|
„Fahr mant hin, an mir hatt’r kän Dumme,
Du sost mir wull wieder kumme,
Ich hoob doch hie ä Biljet!“
Un su lauerte un lauerte lange Zeit,
Saate jedoch schließlich; „Sein ower bis schlachte Leit;
Nu hot m’r sei Biljet theier bezohlt
[WS 1]Daß nu in dan arschten Jahr’n,
A gemithlich wuur schtets gefahr’n,
Dos zeigt noch äne korze Geschicht,
Dir m’r schpäterhin hot zu här’n gekricht.
Zu Fuß schteets in Annerschbarrig aan,
Un wänn m’r saate: „Fahr doch mit d’r Bahn!“
Dänn erwiderter schteets: „Ich muß es eilig haan;
Ich kann mich nett richten noch Eich Leit,
Un su iss’r dänn in dan arschten Jahr’n
Nie mit d’r Eisenbahn gefahr’n.
Jedoch nu all seit lange Jahr’n
Kann m’r harrlich bei uns fahr’n,
Bezohl’n m’r käne Eisenbahnschteier.
Doch schließlich bleibt sich ’s gans egaal
Ob Eisenbahnschteier oder extra cummenal;
De Hauptsach is, daß unner Ort
Domit’s schpäterhin häßt bei unnern Ar’m[3]:
„Annerschbarrig fahn — un dänn schtar’m!“
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Absatzeinrückung korrigiert
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 79. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_3.pdf/26&oldid=- (Version vom 23.9.2022)