![]() |
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3 unkorrigiert |
|
Sich seiner Mitmänschen erbarme.
„Jetz luß!“ ruffte Aener mit erhitzten Kopp,
Un krachend gings an d’r Schpritz auf un ob,
Bis daß Aener ruffte aus:
Un richtig, ’s war käne Määr, —
Drimm ging es Pumpen a nett schwäär.
Nu ging dänn ower d’r Schpetakel luß,
Ae Jeder larmte, ob Klään oder Gruß.
Trotz viel’n Rähn[1] kä Wasser bein Brand!“ —
„Wudervier bezohlt m’r die viele Schteier[2],
Un jetzt noch nette Mol Wasser bein Feier!“ —
„Na, suwos derfte mir nett passiern,
„Darjenige, dar diss’n Butel gemacht,
Wier von mir von Laam[3] zu Tud gebracht!“
Su gings mangenanner dorch, un Viele war’n su grob,
Daß Käner hatte gemarkt, wie Aener in Galopp
Un ruffte: „De Wasser war’n verkährt geschlaan!“ —
Ob ’s nu ower is wahr gewasen,
Dos hot m’r nett gehäärt oder gelasen.
[WS 1]Jetzt waar käne Zeit me zu verliern,
’s brännte all ’s finnefte Haus,
Huuch schlug de Flamm in Schtormgebraus.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Absatzeinrückung korrigiert
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 56. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_3.pdf/3&oldid=- (Version vom 17.9.2022)