Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 3.pdf/3

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
25
Bis dasser kunnte mit kräfting Arme

Sich seiner Mitmänschen erbarme.
„Jetz luß!“ ruffte Aener mit erhitzten Kopp,
Un krachend gings an d’r Schpritz auf un ob,
Bis daß Aener ruffte aus:

30
„’s kimmt ju gar kä Wasser raus!“

Un richtig, ’s war käne Määr, —
Drimm ging es Pumpen a nett schwäär.

     Nu ging dänn ower d’r Schpetakel luß,
Ae Jeder larmte, ob Klään oder Gruß.

35
„’s is ower äne wahre Schand,

Trotz viel’n Rähn[1] kä Wasser bein Brand!“ —
„Wudervier bezohlt m’r die viele Schteier[2],
Un jetzt noch nette Mol Wasser bein Feier!“ —
„Na, suwos derfte mir nett passiern,

40
Wär ich Borgermäster, dar sollte es ower schpiern!“ —

„Darjenige, dar diss’n Butel gemacht,
Wier von mir von Laam[3] zu Tud gebracht!“

     Su gings mangenanner dorch, un Viele war’n su grob,
Daß Käner hatte gemarkt, wie Aener in Galopp

45
Außer Od’n kam of d’r Brandschteet aan

Un ruffte: „De Wasser war’n verkährt geschlaan!“ —
Ob ’s nu ower is wahr gewasen,
Dos hot m’r nett gehäärt oder gelasen.

     [WS 1]Jetzt waar käne Zeit me zu verliern,

50
Ae Jeder mußte sich forsche riern, —

’s brännte all ’s finnefte Haus,
Huuch schlug de Flamm in Schtormgebraus.


  1. Rähn = Regen.
  2. Schteier = Steuer.
  3. Laam = Leben.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Absatzeinrückung korrigiert