Un feierliche Schtille troot nu ein, —
’s waar ä laamdes Bild bei Fachelschein.
Mit klangvuller Schtimm nu’s Wort.
„Excellenz!“ saater: „Jeder hie im Hauf
Ehrt un hellt huuch dan Gruß: ‚Glick auf!‘
Mier Alle, die Excellenz hie schaue,
Mir wiss’n, daß Excellenz vor uns viel gethan
Un erkänne dis mit Dank a aan;
Mir verschprach’ns jetz bei Licht- un Fachelschein:
Woß Schlachtes[2] soll bei uns nett nein.“
Mier schreck’n nett, wänns toobt un kracht,
Mier farchten nett de Feierschgluth,
Mier bleim trei bis in d’n Tudt.
Von uns soll Jeder schpäter saan:
Schweigsaam un in greßter Ruh
Huur Jeder diss’n Worten zu,
Un schließlich huß äs: „Ae Huuch[4] sei gebracht
Dan Mann, dar of Alles hot Bedacht!“
M’r huursch[5], ’s waar Lieb un Lust.
Kaum waar dos Huuch ausgebracht,
Do hatte sich die Musik gleich aufgemacht.
Sie bließ’n, jeder Toon schprooch von Gemieth,
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 99. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/19&oldid=- (Version vom 13.3.2023)