Doch kaum waar angefange mit Blosen,
Do wuursch a all wieder gelosen,
Un d’r Grund, dasse mußten obbrach’n,
Waar daar, „der Minister wollte schprach’n.“
„Glick-auf! Ihr treie Harzer Brieder!
Glickauf! Ihr Männer von d’r Hitt un Schacht,
Die Ihr mier disse Frääd[1] gemacht!
Ihr Beamte, die Ihr klään un gruß
Ihr Arbter, die Ihr zu jeder Zeit
Zu all’n Guten seid bereit,
Die Ihr schteets in Hitt un Schacht
Zu jeder Zeit halt treie Wacht;
Gilt heit mei Harzer Gruß: ‚Glick-Auf!‘“
„Bereits nu seit acht Toong[2]
Beräst[3] ich d’n Harz zu Fuß un zu Woong,
Un aller Waang[4], wuhin ich geschaut,
Glääbt mier, wänn ich kumm noch Barlin,
Un saa[5], wie die Sachen hie schtiehn,
Glääbt mier, daß Seine Majestät
Sich iwer Eich gewiß deengt frääd.“
Dis is vor Eich ’s Allerbeste;
Bleibt trei un dänkt wann Ihr hat Schmarz,
Daß vorn Harz schleet[6] warm manches Harz[7],
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 100. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/20&oldid=- (Version vom 13.3.2023)