Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
![]() |
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 5 |
|
Sich legte auf’n Woong deengt[1] weit
385
Un schrier: „O schmachvulle Zeit!“
Mier Annern, die mier dorten gebliem
Haan uns die Zeit of’s Beste vertriem.
Un wie nu All’n die Fahrt is bekumme,
Dis hot gewiß ä Jeder vernumme.
390
Mitgebracht haan mier läder kän Preis,Dänn mier saaten uns in schlichter Weis’:
„Do mier bei uns manning Preis all haan,
Könne se disse wu annerscht hin traan!“
Doch sollten mier in schpätern Jahre’n
395
Wieder zu än Tornfast fahr’n,Dänn ward’s all meeglich sein,
Daß sich Preise langt unner Tornverein.
Hiemit schließ ich un meine letzte Zeil
Sei d’r Tornergruß:
400
„Gut Heil!“
Ae verhängnißvuller Maskenball.
Lang isses noch nett haar, arscht seit änning Jahr’n
Kann m’r hie mit d’r Eisenbahn fahr’n,
Un blicken mier nu heit
Zurick of die vorhargiehende[2] Zeit,
5
Su muß doch ä Jeder saan:„’s is ä schienes Ding, unnere Eisenbahn!“
Anmerkungen (Wikisource)
Empfohlene Zitierweise:
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 5. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_5.pdf/16&oldid=- (Version vom 25.9.2022)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 5. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_5.pdf/16&oldid=- (Version vom 25.9.2022)