![]() |
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 5 unkorrigiert |
|
Hauptsachlich vor Aen daar Räsen[1] macht,
Do isse vorzieglich aangebracht.
Wänn frieher wuur äne Rääs gemacht,
Obschiedslieder gesunge, Schtandle[2] gebracht,
Dorchgewarthschaft de letzte Nacht.
Nu waarsch dänn ä Mool im tiefen Schacht,
Die Leit hatten aam[3] Mittog gemacht;
„Kameraden ich hoob Urlaub gekricht!
Ich will nämlich verräsen, un wißter wuhin?
Nämlich noch mein Freind in Barlin!“
Kaum hatter gesaat äs letzte Wort,
Schproochlus soz Jeder schtumm un schtaar
Bis daß Aener fruug: „Isses dänn wahr?
Du witt uns verlooßen[5], un su weit hin?
Kamerad, loß Dir rothen bleib aus Barlin!“
Haar[6] wollte nu nett wieder brach’n,
Dänn wies verbei waar mit d’r Schicht,
Nahm’r Obschied von All’n mit betriebten Gesicht.
Verschtrich’n waar nu kaum de Nacht,
D’r Obschied von d’r Fra fuul’ne[7] schwäär,
Sie goob ne a mit die gute Lähr[8],
Haar sollte ju in weiter Farn
Im Gott’swill’n ihr nett untrei waarn,
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 5. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_5.pdf/17&oldid=- (Version vom 25.9.2022)