Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 5.pdf/23

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

     Nu hott’r von sän lange Schpaarn
Kaum su viel Gald im häm zu fahr’n,

175
Sän Freind nett gesaan un wätter gemacht

Wie Barlin gesaan in dunkler Nacht,
Un wosses derhäm goob, hot Käner erfahr’n,
Dänn die Geschicht passierte vor lange Jahr’n.




D’r Frau ihr Kar’l[1].


     Aenst waar unner frieheres Hannoverland
Mit än annern Reich in Krieg entbrannt,
Drim mußte a aus jeden Ort,
Waar[2] Soldat waar, zum Faldzug[3] fort.

5
     In unner Schtadt wu schteets harscht Frieden,

Waar manning junge Borsch[4] dos Luus beschieden
Mit hinzuziehn in främden Land
Un halten trei mit festen Schtand.

     Sie zuung nu fort, un manniger Blick

10
Wuur zum Obschied ih’n noch zugeschickt,

Un mannige Mutter un mannige Braut
Hot traurig ih’n noch noochgeschaut.

     Aene Mutter schprooch schließlich: „[WS 1]Mei liewer Suhn[5],
Daar kann gewiß kän Mänsch woß thun,

15
In dan schteckt kä kriegerisch Geblieth,

Mei Kar’l is zu wääch[6] von Gemieth!“


  1. Kar’l = Karl.
  2. Waar = Wer.
  3. Faldzug = Feldzug.
  4. Borsch = Bursche.
  5. Suhn = Sohn.
  6. wääch = weich.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt