Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 7.pdf/21

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
25
     Hin ging die Zeit, un fort un fort

Wuursch ääntöniger[1] nu in d’n Ort.
M’r soog a schpäter käne Fraan,
Die wull noch hett’n zugesah’n;
Bluus wänn nu pletzlich in d’n Schtroßen

30
Vor d’r Bargerwähr wuur haar haargeblosen,

Dänn ruffte wull äne Fra aus d’n Haus:
„Alter, bleib iewer d’r Zeit nett aus!“

     ’s waar nämlich mannichmool viergekumme,
Daß Aener hatte än Klän’[2] genumme[3],

35
Un waar, wänn wuur aufgehäert,

In Warthshaus schließlich noch eingekährt.
Un hattes de Fra an ihn gemarkt,
Su sat’r: „Altes, ich hoob’ mich bluus geschtarkt!“
Doch wänner sollte of d’r Ritz mool giehn,

40
Kunnter niemools sei Exaam beschtieh’n.


     „Na, na“, huuß es vielfach von de Fraan,
„Wos ward dis schpäter schließlich gaan?
Aenglich[4] haan mier salwer Schuld, —
Reißt uns ower de Geduld

45
Muß dos Bloot sich wieder wänden,

Mog’s a noch su komisch änden.
Tritt nett balle Bessering ein,
Känne mier nett me schtille sein!

     Un trotzdann gings, un unterdass’n

50
Kam’s gaar vier, daß bei d’n Ass’n

Eftersch wuur Alarm geblosen
Un die Währ trieb in d’n Schtroßen.


  1. ääntöniger = eintöniger.
  2. Klän’ = Kleinen.
  3. genumme = genommen.
  4. Aenglich = eigentlich.