Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 8.pdf/12

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
160
     Of ämool schtieng zu Kopp uns de Haar —

Unner Kassirer sate uns nu gaar:
„Junges, ich hoob de Kasse verlur’n!“
Un wie mier disse Botschaft huern,
Do wuur uns hääß[1], dänn wieder kalt,

165
’s zuckte zusamme jede Geschtalt;

’s bewerten uns alle Glieder,
Verschaamt[2] guckten mier Alle nieder.

     „Horcht!“ huß es schließlich. „Eher mier uns blamiern,
Miss’n mier än Schträch[3] riskier’n:

170
Aener nong Annern muß aufschtiehn

Un langsam zu d’r Thier nausgiehn;
Nog un nog miss’n mier uns drick’n
Bis daß m’r haan d’n Brock’n in Rick’n. —
’s is ju änklich dis nett schien,

175
Doch in Nuuth[4] musses schließlich giehn!“


     Aener nong Annern machte sich dinn,
Un kaum warn meh’re Minuten hin,
Do waar außer mier Käner meh, —
Jetzt waar drim an mier de Reh’[5].

180
Doch wie ich aufschtande mit Bedacht,

Wuur unner Kaffe un Bier gebracht.
Un schwarz wuur mier vor de Aang[6]
Wie d’r Kellner aanfung von „waang“[7]

     „Entschuldinge“, sate ich, „meine Freinde sein naus

185
Un rupp’n sich än Brock’nschtrauß;

Setzen se mant derweile Alles nieder,
Mier kumme gleich sicher Alle wieder.


  1. hääß = heiß.
  2. Verschaamt = verschämt.
  3. Schträch = Streich.
  4. Nuuth = Noth.
  5. Reh’ = Reihe.
  6. Aang = Augen.
  7. waang = wegen Geld.

Anmerkungen (Wikisource)