Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 8.pdf/20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Wu sein die dän mant gebliem,
Sie waarn[1] sich doch nett imschicht schiem[2]?
Ach liewer Gott,“ sater geriehrt,
„Wänn bluus kä Unglick is passiert!“

160
     Haar nahm an Ziegel jetzt sei Pfaar

Un suchte allerwaang hin un haar,
Jedoch Käner ihn Antwort goob[3], —
’s waar su schtille wie in Groob[4].
Doch ändlich hurer[5] nu von Weiten

165
Ae Larme, Zanken, Lach’n un Schtreiten, —

Un an greßten wuur es Geschrei,
Wierer kam mit sän Pfaar derbei.

     Nochdan[6] wie dos mit’r Kutsch waar passiert,
Kame mehre Turisten aanmarschiert,

170
Die hatt’n bei dan Nahnterkumme[7]

Fortwahr’nd die komischen Tön vernumme.
Sie hatt’n sich trotzdan wätt’r bewaagt[8],
Weil se glääbten[9], ’s wier Hols gesaagt[10];

175
Jedoch wiese dan Kutschwoong soong[11],

Wollt’nse sich nett wätt’r woong[12].

     „Wißt’rsch dänn,“ fuul Aener ein,
„Hie soll’s nett gans richtig sein;
Dänn von „Rauschenbach“ ward viel geschriem

180
Un Aens is m’r im Gedachtniß gebliem:

’s soll hie in mannicher Nacht
Ae Schloß schtieh’n in greßter Pracht,
Un äne Prinzessin soll hie sein in Bann —
Un am Aend is dis ihr Geschpann.“


  1. waarn = werden.
  2. schiem = schieben.
  3. goob = gab.
  4. Groob = Grab.
  5. hurer = hörte er.
  6. Nochdan = nachdem.
  7. Nahnterkumme = Näherkommen.
  8. bewaagt = bewegt.
  9. glääbten = glaubten.
  10. gesaagt = geschnitten.
  11. soong = sahen.
  12. woong = wagen.

Anmerkungen (Wikisource)