Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 8.pdf/21

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
185
     „Dummes Zeich!“ fung ä Annerer aan,

„An suwoß dänkt kä Mänsch meh’ draan!
Paßt auf, ich will’s Eich jetzt weisen,
Ich will noch dan Ding mool schmeißen.
Ich schmeiß su lang mit de Schtään[1]

190
Bis daß Alles is korz un klään[2];

Sein drinne Gäster[3], su thut’s Kän weh’,
Un ä mänschlich Wasen schpringt in d’r Heh’.“

     Kaum hatt’r nu d’n arschten Schmiß gethan,
Do funge die in d’r Kutsch zu rumuern aan.

195
„Kreitzschtarndunnerwatt’r!“ wuur aus d’r Kutsch gerufft,

„Waar hot uns dänn aam hie gepufft?
Gerachter Gott!“ schriernse[4] nu Weh un Ach, —
„Mier sein ju bein Rauschenbach[5][WS 1]!
Hillef, Hillef!“ ruffte Jeder. „Halleft doch flink, —

200
Hie is gewiß ä Schpekeding!“


     Un Hillef waar nu bei d’r Hand,
Dänn die Touristen waarn aangeland
Un guckt’n nu mit Wullbehoong
Zu Dan’ in dan hallem[6] Woong.

205
Sie lachten un schriern noch Hartzenslust,

Un Manning thate weh de Brust;
’s wuur arscht wieder aufgehäert
Wu Alles sich hatte aufgekläert.

     Un in dan Gethu un Geschrei

210
Kam langsam die annere Helleft[7] derbei;

  1. Schtään = Steine.
  2. klään = klein.
  3. Gäster = Geister.
  4. schriernse = schrien sie.
  5. Rauschenbach ist eine in vielen Harzsagen bekannte Gegend und liegt unterhalb des Rehbergergrabens.
  6. hallem = halben.
  7. Helleft = Hälfte.

Anmerkungen (Wikisource)