Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 8.pdf/3

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
185
     Un kaum erklang ’s letzte Wort,

Wie de Kugel aus d’r Bichs waar Jeder fort, —
Un gaar nett lang, do kunnte m’r sah’n
Im besten Schtaat de Männer un Fraan,
Un wie schließlich gruße Schaar’n

190
Jetzt vuller Frääd zusamme waar’n.

Do gings dänn luuß, dos gruße Laam[1]:
’s Taufen im Johannesbaam[2].

     ’s dauerte jedoch gaar nett lang,
Do verschtummte pletzlich d’r Gesang,

195
Un ängstlich trot Aener an Annern d’raan

Wie de Musik fung de Polenäse aan.
Viele hatten sich nu gleich verdufft,
Von Annern wuur wieder gerufft:
„Die kann ich nett, ach, ich armer Tropp,

200
Kaum kaum mittansen beim Galopp!“


     „Na Junges!“ huur[3] m’r sachte Aen saan,
„Nu schtellt Eich ower nett bockladern[4] aan;
Kummt Alle jetzt haar hie ämool,
Mier bitten die Harrn aus Clasthool[WS 1]

205
Un freeng[5], ob se die Giet[6] nett haan[7]

Un fiehr’n de Polenäse aan.
Ae Jeder gitt von uns dänn acht —
Un mach’ns, wie uns ward viergemacht!“

     Die Angst hatte sich jedoch arscht geleegt

210
Wie die bei dann Harrn waar aangefregt;

Un mannich Gesicht waar ordndig verkläärt
Wiese die Zusoog[8] hatten gehäert[9].


  1. Laam = Leben.
  2. Johannesbaam = Johannesbaum.
  3. huur = hörte.
  4. bockladern = unbeholfen.
  5. freeng = fragen.
  6. Giet = Güte.
  7. haan = haben.
  8. Zusoog = Zusage.
  9. gehäert = gehört.

Anmerkungen (Wikisource)