Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 8.pdf/6

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
270
Von dan[1] Unruh ward gemacht, —

Mier halten schteets de treiste[2] Wacht!
Un Gott, in dess’n Schutz mier schtiehn,
Lett[3] d’n Harz nie verluurn giehn!“




Aene Juungderrinnerung[4].


     Wänn m’r in gereiften Alter schtieht
Un zurick in seiner Kindhäät sieht,
Un wänn es Hartz[5] ward dänn su weit,
Kann su preißen äne glickliche Kinnerzeit, —

5
Su winscht a Mannicher mit inning Glick

Die schiene Kinnerzeit zurick,
Un schtimmt dänn frädig jetzt noch ein:
„Oh selig, o selig, ä Kind noch zu sein!“

     Waar ower all in sän Kinnerjahr’n

10
Hot frieh genung Lääd[6] erfahr’n,

Wumeeglich all als klänes Kind
Hot fortgemußt in Schtorm[7] un Wind
Un sorring miss’n vor sän Bruud[8]
Wänn Voter oder Mutt’r waar ihn tuud, —

15
Daar sieht betriebt in dan Jahr’n zurick,

Die ihn all brachten Misgeschick.

     Wie nu nog triem Toong[9] mool Sunneschein —
Fällt aus meiner Juungd öne Episode mier ein,
Un su wänd’ ich drim nu a män Blick

20
Nog än Sunneschtrahl aus daar Zeit zurick.

  1. dan = denen.
  2. treiste = treueste.
  3. Lett = läßt.
  4. Juungderrinnerung = Jugenderinnerung.
  5. Hartz = Herz.
  6. Lääd = Leid.
  7. Schtorm = Sturm.
  8. Bruud = Brot.
  9. Toong = Tagen.

Anmerkungen (Wikisource)