Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 8.pdf/6

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
270
Von dan[1] Unruh ward gemacht, —

Mier halten schteets de treiste[2] Wacht!
Un Gott, in dess’n Schutz mier schtiehn,
Lett[3] d’n Harz nie verluurn giehn!“




Aene Juungderrinnerung[4].


     Wänn m’r in gereiften Alter schtieht
Un zurick in seiner Kindhäät sieht,
Un wänn es Hartz[5] ward dänn su weit,
Kann su preißen äne glickliche Kinnerzeit, —

5
Su winscht a Mannicher mit inning Glick

Die schiene Kinnerzeit zurick,
Un schtimmt dänn frädig jetzt noch ein:
„Oh selig, o selig, ä Kind noch zu sein!“

     Waar ower all in sän Kinnerjahr’n

10
Hot frieh genung Lääd[6] erfahr’n,

Wumeeglich all als klänes Kind
Hot fortgemußt in Schtorm[7] un Wind
Un sorring miss’n vor sän Bruud[8]
Wänn Voter oder Mutt’r waar ihn tuud, —

15
Daar sieht betriebt in dan Jahr’n zurick,

Die ihn all brachten Misgeschick.

     Wie nu nog triem Toong[9] mool Sunneschein —
Fällt aus meiner Juungd öne Episode mier ein,
Un su wänd’ ich drim nu a män Blick

20
Nog än Sunneschtrahl aus daar Zeit zurick.

  1. dan = denen.
  2. treiste = treueste.
  3. Lett = läßt.
  4. Juungderrinnerung = Jugenderinnerung.
  5. Hartz = Herz.
  6. Lääd = Leid.
  7. Schtorm = Sturm.
  8. Bruud = Brot.
  9. Toong = Tagen.

Anmerkungen (Wikisource)