Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 9.pdf/16

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

     D’r Fritz will sich verschteck’n,
Schpringt eiligst in d’n Schtall.
Zum Unglick is vergass’n wos zu verdecken,

100
Un haar kimmt hie zu Fall.

Haar ampelt nu mit Bään[1] un Arme,
Un rufft: „Leit halleft[2] mier doch,
Ach hottän Käner hie erbarme,
Ich versauf in diss’n Loch!“

105
     D’r August off’n Dach rufft: „Hillef!“

Un schauerlich klingts do runter.
Von unten schreit d’r Fritz nu nauf,
Die Sach ward immer bunter.
Sie schreie Bäde im d’r Wett,

110
Vergaablich[3] is ihr Schreie,

Doch käner häert[4] ihr Duett,
Bis geenge morring im „Dreie[5]“.

     Do fah’rn[6] Kammeraden aan[7],
Un häern dis gruße Geschrei.

115
Zuarscht kann Käner vor Schreck wos saan[8],

Bis dasse nahnt d’rbei.
Do sat ä Jeder „Alle Blitz“
[WS 1]Wos machst Du bei Dän Schteier,
Du wäßt Du mußt aanfah’rn Fritz,

120
Dos is ju ungeheier!“


     Doch Fritz sat: „Ich dänk ewig draan,
Meine Schuld is mier bewußt,
Kammeraden nammt Eich seiner aan,
Off’ Dach do sitzt d’r Gust.


  1. Bään = Beine.
  2. halleft = helfet.
  3. Vergaablich = Vergeblich.
  4. häert = höret.
  5. Dreie = Drei Uhr.
  6. fah’rn
  7. aan = zur Arbeit gehen.
  8. saan = sagen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt