Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 9.pdf/18

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
150
Su fungese Bäde aan:

„Lott mant die Bengels ungeschuurn,
Mier haans[1] frieher a gethan!“




Daar gruße Wassermangel im Jahr 1892.


     Wänn hie bei uns off’n Barring[2],
Sich zeing wieder de arschten Larring[3],
Wänn aus d’n Thool[4] un von d’r Heh’,
Geschmolsen ist d’r viele Schnee.

5
Wänn All’n ward äs Hartz[5] su weit,

Weil kimmt die Schiene Friehlingszeit.
Su ward die Froog[6] oft aangeschtimmt:
„Wie wull bei uns d’r Summer kimmt?“

     Zu hußes a im 92ziger Jahr,

10
Wie aam[7] d’r Schnee geschmolsen war.

„Ach Gott“ saten[8] Viele mit Kummer,
„Wänns doch mant wier[9] ä treeger[10] Summer,
Domit m’r hier nett wieder saan[11],
Von viel’n Wass’r, wos mier schteets haan.

115
Domit nett wieder saat Jung un Alt:

„Wie is d’r Summer ower naß un kalt!“

     D’r Friehling troot nu prächtig ein,
Un brachte hauptsachlich Sunneschein.
Bis daß m’r hie of Fald un Fluur,


  1. haans = habens.
  2. Barring = Bergen.
  3. Larring = Lerchen.
  4. Thool = Thal.
  5. Hartz = Herz.
  6. Froog = Frage.
  7. aam = eben.
  8. saten = sagten.
  9. wier = würde.
  10. treeger = trockner.
  11. saan = sagen.

Anmerkungen (Wikisource)