Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 9.pdf/22

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
105
     Un wahrscheinlich seins a Meh’[1],

Die schtahl’n sich’r nog d’r Reh.
Sie fange äänfach unten aan,
Bis daß m’rsche in Ewerland[2] haan[3]!
Un kaum wuur dis gesaat,

110
Do wuur von Viel’n fortgejaht.

Dänn Jeder dachte in dan Wahn,
De Reh[4] wär an ihn all draan.

     Bluus Aener[5] sate mit greßter Ruh:
„Bei mier faßt lächzen[6] Käner zu,

115
Dänn ich muß schteets unner Vermeeng[7],

Meiner Fra untern Koppkiss’n leeng[8].
Un deshalleb hoob ich käne Sorring,
Do leits mier sicher un geborring.
Dänn eher Aener kimmt an Portmane,

120
Muß meine Alte arscht in d’r Heh.“


     „Un dis dos wäß ich gans beschtimmt,
Daß die su lächzen Käner nimmt.
Doch sollte Aener su frach doch sein,
Un brech in meiner Wuhning ein,

125
Beseeg dänn bei Tog sei Misgeschick,

Meine Alte brechter mier wieder zurick.
Drim bin ich a sicher in män Quartier,
Dänn meine Alte langt Käner mier!“

     Nu kaams dänn, daß in manning Haus,

130
M’r blies nu gaar de Lamp nett aus.

D’r Zuschtand wuur jetzt a immer,
Von än Tog zum Annern schlimmer.


  1. Meh’ = Mehrere.
  2. Ewerland = Obere Stadtheil.
  3. haan = haben.
  4. Reh = Reihe.
  5. Aener = Einer.
  6. lächzen = so leicht.
  7. Vermeeng = Vermögen.
  8. leeng = legen.

Anmerkungen (Wikisource)