Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 9.pdf/9

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

     Lautluus schlichense nu a fort,

115
M’r huur kä vergaablich[1] Wort,

Haar blieb zurick nu ganz allään,
Un lahnte[2] sich an än Schtään[3],
Bemusterte nu mit Kännerblick’n,
Von nahnten Barg d’n gansen Rick’n.

120
Dänn äs war ihn, wie wänn im Wald,

Gaar hetten främde Schtimme erschallt.

     Un ehrer wußte wosses waar,
Do kam’r all in grußer Gefahr.
Mehre Farschter hatt’n in daar Nacht,

125
Aen Schträäfzug[4] dorring Wald gemacht.

Un kame jetzt in greßter Ruh,
Gerood of sän Schtandpunkt zu.
Doch eher mannt Aener ihn hatte beacht,
Hatt’r sich gleich bemarkbaar gemacht.

130
     Haar schprang wie wild hin un haar[5],

Un machte Sätz kreitz un quaar,
Nahm sei Gewähr, schoß noch dan Schtään,
Un schlug seine Pfeif korz un klään[6].
Un heilte[7] wie ä klänes Kind,

135
Ja graßlich schrierer dorrich Nacht un Wind:

„Halleft[8] doch waar hellefen kann,
Do schtieht ju ä schwarzer Mann!“

     Die Farschter schtanden schtumm un schtaar,
Weil Käner wußte wosses waar,

140
Doch schließlich sate Aener mit ängstlicher Schtimm:

„Ich sah ju kän rundimmedim!“


  1. vergaablich = vergeblich.
  2. lahnte = lehnte.
  3. Schtään = Stein.
  4. Schträäfzug = Streifzug.
  5. haar = her.
  6. klään = klein.
  7. heilte = weinte.
  8. Halleft = Helfet.

Anmerkungen (Wikisource)