Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 08.pdf/11

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Drahtenden in denselben eingetaucht; sollte eine in den Poren von Papier enthaltene Flüssigkeit zersetzt werden, wurde einer der Drähte verbunden mit einer Platte, auf welcher das Papier lag, während der andere Draht auf dem Papier ruhte (Fig. 12 Taf. I); zuweilen, wie bei Anwendung von Glaubersalz, lagen auf der Platinplatte zwei Stücke Papier, und eins der Enden von und ruhte auf jedem Stück (Fig. 14). Die Pfeile deuten die Richtung des elektrischen Stromes an (667).

900) Eine Jodkalium-Lösung, die in damit benäßtem Papier an die Unterbrechungsstelle bei gebracht worden, wurde leicht zersetzt. Das Jod entwickelte sich an der Anode und das Alkali an der Kathode.

901) Geschmolzenes Zinnchlorür, zersetzte sich ebenfalls leicht bei , gab Zinnchlorid an der Anode (779) und Zinn an der Kathode.

902) Geschmolzenes Chlorsilber entwickelte Chlor an der Anode und glänzendes metallisches Silber an der Kathode, entweder in Häutchen auf der Oberfläche der Flüssigkeit oder in Krystallen darunter.

903) Mit Schwefelsäure gesäuertes Wasser, verdünnte Salzsäure, Glaubersalzlösung, geschmolzener Salpeter, geschmolzenes Chlor- oder Jodblei wurden durch ein bloß durch Schwefelsäure angeregtes einfaches Plattenpaar nicht zersetzt.

904) Diese Versuche beweisen genugsam, daß ein einfaches Plattenpaar Körper elektrolysiren und in ihre Bestandtheile zerlegen kann. Sie zeigen auch in niedlicher Weise die directe Beziehung und Gegenwirkung der chemischen Verwandtschaften an den beiden Wirkungspunkten. In den Fällen, wo die Summe der widerstrebenden Verwandtschaften bei hinreichend kleiner war als die Summe der thätigen Verwandtschaften bei , fand eine Zersetzung statt; allein in den Fällen wo die erstere Summe größer war, widerstand der Körper der Zersetzung und kein Strom ging über (891).

905) Es ist jedoch klar, daß die Summe der thätigen