Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 08.pdf/67

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sie angestellt wurden, so will ich beide Formen erst erläutern. Platten von Platin, Kupfer, Zink und anderen Metallen, drei Viertelzoll breit und drei Zoll lang, wurden durch angelöthete Platindrähte paarweise mit einander verbunden (Fig. 16 Taf. I), die Platten eines Paars waren gleich oder verschieden, wie es erfordert wurde. Die Platten wurden in Gläser (Fig. 17) gestellt, so daß sie einen voltaschen Tassenkranz bildeten. Einfache Platten wurden angewandt, um die Reihe zu schließen und mit einem Galvanometer oder einem Zersetzungsapparat oder mit beiden zu verbinden. Wenn man nun Fig. 18 mit Fig. 19 vergleicht, kann die letztere als die einfachste Form von der ersteren angesehen werden, denn die Gefäße I, II, III der ersteren sind durch die Zellen I, II, III der letzteren vorgestellt, und die Metallplatten und in der ersteren durch ähnliche Platten und in der letzteren. Der einzige Unterschied zwischen dem Apparat Fig. 18 und dem Trog Fig. 19 besteht darin, daß im ersteren die Berührungsfläche zwischen Metall und Säure doppelt so groß ist wie im letzteren.

Taf. I Fig. 18

Taf. I Fig. 19

1009) Wenn die äußeren Platten der Vorrichtung Fig. 18 durch das Galvanometer metallisch mit einander verbunden sind, besteht das Ganze aus einer Batterie von zwei Paaren Zink-Platin-Platten, die einen Strom vorwärts treiben, welcher aber Wasser ohne Hülfe einer directen chemischen Verwandtschaft zersetzen muß, ehe er durch die Zelle III dringen und folglich auch ehe er circuliren kann. Diese Wasserzersetzung, welche sich dem Uebergang des Stroms widersetzt, kann nach Gefallen als stattfindend an den Oberflächen der beiden die Elektroden in der Zelle III bildenden Platinplatten oder an den beiden Oberflächen der die Zellen II und III (Fig. 19) scheidenden Platinplatte angesehen werden. Klar ist, daß wenn diese Platte nicht vorhanden wäre, die Batterie aus zwei Plattenpaaren und zwei Zellen bestände, und die günstigste Beschaffenheit zur Erzeugung