Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 08.pdf/68

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eines Stroms besäße. Die bei eingeschaltete Platinplatte, an deren einen Seite Sauerstoff und an deren anderen Seite Wasserstoff entwickelt wird (d. h. wenn der zersetzende Strom übergeht) kann als die Ursache eines Hindernisses betrachtet werden, das aus der Zersetzung des Wassers durch den elektrischen Strom entspringt, und ich habe sie daher gewöhnlich die Zwischenplatte (interposed plate) genannt.

1010) Um die Umstände zu vereinfachen, wurde anfangs in allen Zellen verdünnte Schwefelsäure, und als Zwischenplatten Platin angewandt, denn dann ist die anfängliche Intensität des Stroms, der sich zu bilden sucht, constant, indem er von der Kraft herrührt, mit welcher das Zink das Wasser zersetzt, und die widerstrebende Kraft der Zersetzung ist ebenfalls constant, da die Bestandtheile des Wassers bei ihrer Trennung an den Zwischenplatten durch keine Verwandtschaft oder durch keine aus der Natur der Platte oder der umgebenden Flüssigkeit entspringenden Action an den Elektroden (744) unterstützt werden.

Taf. I Fig. 20

1011) Als nur eine einfache Zink-Platin-Kette angewandt war, wurde der Strom durch Dazwischensetzung einer einzigen Platinplatte (Fig. 20) für alle practischen Entzwecke gänzlich gehemmt; wenigstens zersetzte er kein Wasser mehr. Dieß stimmt vollkommen mit den zuvor gegebenen Ansichten (910. 917. 973). Denn da das ganze Resultat abhängt von dem Kampf (opposition) der Kräfte an den Orten der Elektricitätserregung und der Elektrozersetzung, und da an beiden Orten Wasser zersetzt werden muß, so läßt sich nicht erwarten, daß das Zink eine so mächtige Anziehung zum Sauerstoff habe, um denselben nicht bloß dem mit ihm verbundenen Wasserstoff zu entreißen, sondern auch noch so viel Uebergewicht zu behalten, daß der Strom, nachdem er zu den zweiten Zersetzungsort übergegangen, daselbst im Stande sey, noch eine zweite Trennung der Bestandtheile des