Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 12.pdf/32

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kohliger Theilchen, sind vollkommen hinreichend alle diese Erscheinungen zu erklären.


1381. Wir sind nun zu der wichtigen Frage gelangt, wie in Gasen, welche gleichen physischen Zustand, gleichen Druck und gleiche Temperatur wie die Luft besitzen, nur in specifischem Gewicht und chemischen Eigenschaften verschieden sind, die zur Isolation und Zerreißungs-Entladung erforderliche Vertheilungs-Spannung unterhalten wird.

1382. In diese Frage kann ich für jetzt nur insofern eingehen, als sie wesentlich ist für den vorliegenden Satz, daß Isolation und Vertheilungs-Spannung nicht bloß von den angewandten geladenen Leitern abhängt, sondern auch, und hauptsächlich, von dem dazwischen befindlichen Dielectricum, in Folge der Molecular-Action von dessen Theilchen.

Taf. I Fig. 13

1383. Eine Glasflasche (Taf. I Fig. 13 giebt sie in der wahren Größe), von welcher Hals und Boden abgeschnitten, war durch zwei abgeschliffene Messingplatten verschlossen. In der Stopfbüchse auf saß ein verschiebbarer Stab , der unten in einer Messingkugel und oben in einem Ringe endete. Die untere Platte war versehen mit einem Fuß , einem Hahne und einer Dille , auch mit einer Messingkugel , welche mittelst eines durch die Dille gehenden Stifts in verschiedenen Höhen befestigt werden konnte. Die metallischen Theile dieses Apparats waren nicht gefirnißt; allein das Glas mit einer Schicht von zuvor in Alkohol aufgelöstem Schellack überzogen. Das Gefäß konnte, nachdem es ausgepumpt worden, mit einem beliebigen Gase gefüllt werden, und dieses Gas wurde zuvor durch geschmolzenes Chlorcalcium getrocknet.

1384. Der andere Theil des Apparats bestand aus zwei isolirten Stützen und , an denen zwei Messingkugeln