Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 12.pdf/43

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

normalen Zustand zurück, in umgekehrter Ordnung, in welcher sie ihn verlassen haben, und sie vereinigen mittlerweile ihre Kräfte (powers), um den Entladungs-Effect zu erzeugen oder vielmehr fortzusetzen (1417. 1436), an dem Ort, wo der Umsturz der Kraft (force) zuerst stattfand. Meine Meinung (impression) ist, daß die wenigen Theilchen, welche am Orte der Entladung befindlich sind, nicht bloß bei Seite gestoßen, sondern in einen eigenthümlichen, einen temporär höchst aufgeregten (exalted) Zustand versetzt werden, d. h. daß sie nach und nach alle umgebenden Kräfte auf sich häufen, und demgemäß zu einer Intensität des Zustandes (intensity of condition) steigen, die vielleicht der von chemisch sich verbindenden Atomen gleich ist, und so die Kräfte (possibly in the same manner as they do theirs) durch eine uns für jetzt unbekannte Operation entladen. Der End-Effect ist genau so, wie wenn ein Metalldraht an die Stelle der entladenden Theilchen gesetzt wäre, und es scheint nicht unmöglich, daß die Principien der Action sich späterhin in beiden Fällen als gleich erweisen.

1407. Die Bahn des Funkens oder der Entladung hängt ab von dem Spannungsgrad, den die Theilchen in der Entladungslinie erlangt haben, von Umständen, welche, in jedem gewöhnlichen Fall sehr einleuchtend, und durch die Theorie leicht verständlich, denselben in ihnen mehr steigern als in den benachbarten, und indem sie sie erst auf den erforderlichen Zustand erheben, sie veranlassen, die Bahn der Entladung zu bestimmen. Hieraus dann die Auswahl der Bahn und die Lösung des nach der alten Theorie vorhandenen und von Harris so schön beschriebenen Wunders[1]. Alles ist, durch die vorausgegangene Vertheilung, unter den Theilchen vorbereitet für die Bahn des elektrischen Funkens oder des Blitzes selbst (for the path either of electric spark or of Lightning itself).


  1. Nautical Magazine, 1834, p. 229.