Seite:Feldern-Rolf Orangenbluethe.pdf/12

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Strauß Orangenblüthen von ihrer Brust, reichte ihn dem Geliebten und flüsterte matt:

„Glückliche Tage, mein Gordon!“

Ein mildes freundliches Lächeln glitt über ihre Lippen, ihr Kopf sank auf die Stufen zurück, – Angela war todt.

Am folgenden Abende traf Lord Byron in der Conversation der geistreichen Gräfin Albrizzi zum ersten Male die anmuthvolle Therese Guiccoli, geborne Gräfin Gamba. – Angela wurde auf Jahre vergessen.




Wenige Wochen vor seinem Tode, als Byron in Seraglio, seine Wohnung zu Missolonghi, an einem Sommerabend allein saß, – und unter seinen Schriften einiges suchte[WS 1], da fand er eine getrocknete Orangenblüthe unter den Papieren. – Er war bewegt, – hielt die Blüthe einige Zeit in seiner flachen Hand, betrachtete sie und sprach wehmüthig:

Angela! du allein hast mich wahrhaft uneigennützig und treu geliebt.“

Er drückte seine schöne edle Stirne in die Hände und blieb einige Minuten so sitzen. – Tita, der venetianische Gondoliere, nun seit Jahren des Lords Lieblingsdiener, trat ein. Byron stand auf und ging an das Fenster. – – Tita aber hatte bemerkt, sein Gebieter habe – geweint.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: uchte, wahrscheinlich Buchstabenausfall, s ergänzt
Empfohlene Zitierweise:
Mathilde Feldern-Rolf: Eine Orangenblüthe. In Commission bei Jacob Dirnböck., Wien 1844, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Feldern-Rolf_Orangenbluethe.pdf/12&oldid=- (Version vom 14.2.2021)