Seite:Ferdinand Wilhelm Weber - Kurzgefaßte Einleitung in die heiligen Schriften (11. Auflage).pdf/211

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bote Gottes an sein Volk bezeichnet werden. Mit der Erscheinung dessen, der über dem Cherubim thront, beginnt sein Buch. Die Entweihung des Tempels ist ihm der Gipfel der Versündigung. Vom Tempel fängt das Gericht an über das Volk. Der neue Tempel und der neue Dienst Gottes ist das wichtigste Stück der Wiederherstellung Israels. Die Versündigung Israels erscheint ihm unter priesterlichen Gesichtspunkten der Entweihung des Bundes, der Entheiligung des göttlichen Namens, der Selbstverunreinigung. Die Vergebung der Sünde ist Losmachen von Unreinigkeit, reines Wasser wird Gott über sie sprengen, daß sie rein werden. Indem er die Sünde als Unreinheit faßt, stellt er sie dar in ihrer Abscheu erregenden Erscheinungsform. Die Rettung liegt ihm aber nicht in äußerer Reinigkeit, sondern – und damit berührt er sich mit Jeremia – in der inneren Erneuerung der Herzen durch den Geist des HErrn.

 Mannichfache Berührung zeigt er mit Daniel, seinem Zeitgenossen. Der persönliche Verkehr der unsichtbaren Welt mit Angehörigen dieser irdischen tritt bei beiden Propheten mehr hervor als bei den früheren; in Verbindung damit steht ein Fortschritt in der göttlichen Offenbarung hinsichtlich des Bildes, das man sich von Gott machen soll. Exodus 24, 10 wird berichtet, daß die Ältesten Israels den Gott Israels sahen, aber eine Beschreibung seiner Gestalt wird nicht gegeben; und Deut. 4, 12–15 wird Israel vor Verfertigung von Bildern gewarnt, weil es ja auch keine Gestalt von Gott gesehen habe. Jesaja 6 haben wir eine kurze Schilderung, die mehr nur den Eindruck wiedergibt, als daß sie eine Beschreibung der Gestalt Gottes wäre. Dagegen Ezechiel 1, 26–23 und c. 8–11 haben wir eine deutliche Schilderung Gottes, ähnlich wie Daniel c. 7. – Auch in dem klaren Aussprechen des Gedankens einer Auferweckung von den Toten (Ez. c. 37. Dan. 12) berühren sich die beiden Propheten.

 Im Neuen Testament schließt sich an ihn an besonders die Offenbarung St. Johannis mit ihren Cherubim, mit ihrem Hinweis auf Gog und Magog, mit ihrer Gottesstadt, mit ihrem Lebensstrom; der Gleichheit der Erbteile c. 47, 14 entspricht in der Offenbarung die auf die 12 Stämme gleichheitlich verteilte Zahl der Versiegelten; die Ezechiel’sche Gottesstadt erscheint aber als eine Vorstufe der Johanneischen. Aus den Evangelien gehören hieher Joh. 10, das Gleichnis