Seite:Festordnung der Einweihungsfeier des Universitätsgebäudes zu Marburg vom 28. – 30. Mai 1879.pdf/4

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4

Zweites Musikcorps.

5. Studirende, welche keiner Verbindung angehören, nach Facultäten geordnet.


Drittes Musikcorps.

6. Reformverbindung Hasso-Guestphalia.
7. Studentenverbindung Germania.
8. Studentenverbindung Pharmacia.
9. Studentenverbindung Wingolf.
10. Landsmannschaft Guestphalia.

Der Zug wird um 8 1/2 Uhr auf dem Wege vom Schlosse nach dem Dammelsberge geordnet, bewegt sich nach Anbruch der Dunkelheit durch das Westthor auf den äußeren Schloßhof und nimmt der westlichen Rampe des Schlosses gegenüber Aufstellung. Der Abmarsch erfolgt durch das Hauptthor, den Schloßweg hinab auf das obere Ende des Marktplatzes[WS 1], hierauf geht der Zug rings um den Marktplatz, so daß die Häuser links bleiben, bis zur Barfüßerstraße und passirt dann Barfüßerstraße, Untergasse, Grün. Auf dem Kämpfrasen werden die Fackeln zusammengeworfen. Gaudeamus[WS 2] etc.

IV.     Gesellige Vereinigungen im Wilhelmsbau des Schlosses (vor und nach dem Fackelzuge) und in den Localen der einzelnen Verbindungen. Für die Nichtverbindungstudenten sind die Säle des Café Quentin[WS 3] reservirt.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Der Marktplatz befindet sich in der Oberstadt neben dem Rathaus, welches 1512 bis 1527 erbaut wurde. Laut Überlieferung spielte der Marktplatz eine wichtige Rolle bei der Gründung des Landes Hessen. Sophie von Brabant, älteste Tochter der heiligen Elisabeth von Thüringen, soll 1248 dort ihren Sohn Heinrich zum Landgrafen ausgerufen haben. Vgl. Website der Stadt Marburg, Rathaus und Altstadt.
  2. Hier könnte das Studentenlied "Gaudeamus igitur" (übers.: Lasst uns also fröhlich sein) gemeint sein. Die ersten Textspuren dieses Liedes finden sich im Mittelalter. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es auch verschiedene deutschsprachige Versionen.
  3. Ehemaliges Café im Steinweg, Marburg. Vgl. BIldindex, Café Quentin.