Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 069.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

regni Boemiae[1]; dagegen heisst es in den Auftragungen aus der Zeit K. Johanns immer in sehr bestimmten Ausdrücken: velut princeps regni Boemiae – princeps et vasallus suus – regis et regni Boemiae principes et vasalli – oder ähnlich.[2] 1339 wird auch Herzog Wenzel von Masovien Lehnsmann des Königs: velut princeps et fidelis suus et regnorum suorum Boemiae et Poloniae.[3] Der Bischof von Breslau wird 1346 von König Johann als princeps noster dilectus bezeichnet; von seiner Kirche heisst es 1382: quae est in regno nostro predicto (Bohemiae) principatus insignis.[4] Dass es sich hier um ein scharf ausgeprägtes staatsrechtliches Verhältniss handelte, zeigt sich insbesondere unter Karl IV., welcher die böhmischen Fürsten oft sehr bestimmt als solche bezeichnet, obwohl er zugleich Kaiser war; so 1347: omnes regni nostri Bohemiae et Moraviae principes ecclesiasticos et saeculares, barones et praelatos; 1348: venerabiles archiepiscopus Pragensis, Olomucensis, Vratislaviensis, Lithomischelensis episcopi, nec non illustres Johannes Carinthiae, – ac Nicolaus Oppaviae et Ratiboriae duces caeteriquae praelati, duces, principes, barones, proceres et nobiles regni nostri Bohemiae; 1355: illustres B. Swinicensis, C. Olmucensis, B. Falkenburgensis, B. Opulensis et P. Teschinensis duces principes regni nostri Boemie; 1365: te devotum nostrum carissimum et universos successores tuos Olomucenses episcopos, praefati regni nostri et corone Boemie principes.[5] Neben den Reichsfürsten hebt er sie hervor 1372: et alii quam plures nostri et sacri Romani imperii ac regni et corone Bohemie principes, barones, proceres pariter et fideles.[6] Und 1355 geben einzelne Kurfürsten ihre Willebriefe zur Vereinigung von Breslau und ganz Schlesien mit Böhmen, welche der Kaiser vorgenommen habe im Hinblicke auf die Mühe, welche seine Vorgänger gehabt: ad obtinendum subieccionem, vasallagium et obedientiam illustrium principum, dominorum Slezie et Polonie ducum, videlicet Lignicensis, Bregensis, Munsterbergensis, Olsnensis, Glogoviensis, Saganensis, Opuliensis, Falkenbergensis, Strelicensis, Tesschinensis, Coslensis, Bithumiensis, Stinaviensis et Oswecinensis, principatus Mazovie et ducatus in Plotzk, principum et fidelium eiusdem domini nostri imperatoris tanquam regis Boemie.[7] Aber nur auf die angesehensten Kronvasallen bezog sich der Titel; für die niedern Ranges wurden die früheren Ausdrücke gebraucht z. B. 1352: consilio nonnullorum baronum et procerum regni nostri Boemie.[8] In wie weit diese böhmischen Fürsten zugleich Reichsfürsten waren, welche besondern Umstände hier ein Abweichen von dem sonstigen Gebrauche bewirken

mochten, wird später zu erörtern sein; ebenso werden wir auf das

  1. Ludew. rel. 11, 327.
  2. l. c. 11, 373. 379. 380. 5, 540. 541. 542. 609. 631.
  3. l. c. 5, 605.
  4. Stenzel 303. Lünig 20, 1186.
  5. Schannat vind. 2, 129. Lünig 6b, 23. Ludew. rel. 5, 455. Pelzel Karl. 338.
  6. Wilkii Tic. 247.
  7. Riedel 2, 387. Würdtwein n. s. 7, 232.
  8. Pelzel Karl 181.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_069.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)