Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 091.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zunächst begegnen wir in den Kaiserurkunden des zwölften Jahrhunderts statt des allgemeineren Ausdruckes principes et fideles zuweilen den bestimmteren principes et liberi[1], oder häufiger principes et nobiles[2]; 1145 spricht der König von einem beneficium, quod primum de manu cuiusdam principis vel cuiusdam nobilis vacaverit[3]; solche Ausdrücke werden doch schwerlich als gleichbedeutende nebeneinandergestellt sein.

Wichtiger sind die Kaiserurkunden, in welchen die Zeugen genauer nach bestimmten Klassen geordnet sind. Werden 1158 als: laici principes et liberi der Pfalzgraf bei Rhein, Marquard von Grumbach, und die Grafen von Molbach, Sain und Kessel von den ministeriales getrennt[4], so tritt freilich der Unterschied nicht scharf hervor.

Andere Urkunden lassen dagegen keinen Zweifel. So 1128: Huic traditioni interfuerunt archiepiscopi: – et episcopi: – G. abbas – et alii quam plures abbates, prepositi, religiosi, clerici. Ex principibus laicis et reliquis nobilibus ac liberis: W. comes de Luzzelenburch u. s. w. im ganzen zwölf Grafen bis: F. comes de Sarebrugge. Ex nobilibus: B. vicedominus de Hildenesheim. C. Sporelin. W. de Steinesberch. G. de Broche. Tiemmo et multi nobiles ac liberi. Ex ministerialibus regni: V. dapifer u. s. w.[5] Fürsten können hier offenbar nur die Grafen im Gegensatze zu den Edeln und Reichsministerialen sein; und fanden wir die hier unter den Ministerialen erscheinenden Truchsess Volkmar und Dietrich von Aachen oben in Urkunde von 1122 am Ende einer als Fürsten bezeichneten Personenreihe, so wird gewiss unbedenklich dieser Ordnung als der schärfern überlegene Beweiskraft zuzusprechen sein. Aehnlich 1131: Principes quoque isti laici ibi erant: zwei Herzoge, drei Pfalzgrafen, zwei Markgrafen, der Landgraf, dann eine lange Reihe von Grafen schliessend: Comes H. de Salme et filius eius et filius ducis Simonis, filius ducis Pagani, W. comes de Gliczberg; preterea multi nobiles, quos longum est enumerare; und 1132 nach Aufzählung der geistlichen Zeugen: De optimatibus regni: W. dux, A. comes de Thoneburg, A. de Berge, A. de Saphimberg. Liberi: G. de Hostade u. s. w.[6] – 1134: Hi autem sunt principes qui interfuerunt: O. comes de Rinegge, bis G. comes de Honstrath cum ceteris nobilibus W. et filio suo B. u. s. w.[7] – 1151: Clerici: B. praepositus u. s. w. Principes: C. marchio de Saxonia et A. marchio, H. de Winzenburg. Liberi: M. de Grunbach u. s. w. Ministeriales: B. vicedominus u. s. w.[8] – 1152: Principes: Marchio A., A. comes de

  1. 1122: Mieris 1, 85.
  2. 1147-1156: Beckmann 1, 435. Or. Guelf. 3, 439. Notizenbl. 2, 5. Ughelli 4, 934. M. B. 29, 323. 1170-1179: M. G. 4, 141. Hontheim 1, 604. Lacombl. 1, n. 468. Hormayr Archiv f. 1828. 664.
  3. Lindenbrog 1, 177.
  4. Günther 1, 363.
  5. Böhmer c. d. 13.
  6. Notizenbl. 1, 99. Lacombl. 1. n. 313.
  7. Jung 361.
  8. M. B. 29, 304.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 63. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_091.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)