Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 126.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seine Regalien und fügt hinzu: Nam te et tuos successores – ad obsequium coronae imperialie volumus specialiter nulla unquam persona interposita retinere. – Demum ad plenae perpetuaeque libertatis et exemtionie indicium statuimus et volumus, te et quomodolibet tuum successorem nostrum esse triscamerarium et imperii principem carissimum ac secretarium et palatii nostri sive imperialis aulae consiliarium specialem.[1] K. Karl sagt dann 1350, dass er, da die Kirche von Embrun bezüglich ihrer Temporalien nur dem Reiche unterworfen sei, cumque temporalia seu tota temporalitas eiusdem ecclesiae reputetur et sit in veritate insignis sacri Romani imperii principatus, angegangen sei, exemptionem et principatum huiusmodi innovare, approbare et de novo conferre et concedere, und dass er demnach bestimmt habe: ut praedictus archiepiscopus Ebredunensis suique successores perpetuo archiepiscopus Ebredunenses reputentur, censeantur et sint realiter, sicut sunt in veritate nostri et sacri Romani imperii principes speciales, temporalitas quoque eorum seu quaevis temporalia eiusdem ecclesiae reputentur, censeantur et sint realiter, prout sunt et fuerunt hactenus, specialis nostri et ipsius imperii principatus.[2] Ist in dieser Urkunde K. Karls ausdrücklich nur von einer Erneuerung der Fürstenwürde die Rede, so folgt auch aus der K. Rudolfs keineswegs mit Nothwendigkeit, dass der Erzbischof nicht schon früher Reichsfürst gewesen sei, während das Streben der königlichen Herrscher von Provence und des Delfins von Vienne nach möglichster Schliessung ihrer Gebiete es sehr erklärlich macht, wenn ein Bischof dieser Gegend auf eine ausdrückliche Bestätigung seiner Reichsfürstenwürde, wie sie sich noch 1416 der Erzbischof von Vienne geben liess[3], besondern Werth legte; möglich freilich auch, was wir späterer Erörterung vorbehalten, dass die staatsrechtliche Stellung burgundischer Bischöfe von der der deutschen Bischöfe verschieden war.

Keine andere Bedeutung hat es, wenn K. Karl 1364 den Bischof von Florenz zu seinem Statthalter in Tuscien ernennt und bei dieser Gelegenheit sagt: Tibi et successoribus tuis, quos nostros et sacri Romani imperii principes fore declaramus et de novo constituimus et facimus et honoribus et dignitatibus omnibus imperialium principum communibus et gaudere decernimus, ut omnia libere et exercere et uti possitis, quae requirit supradicta dignitas principatus, auctoritate nostra imperiali committimus et concedimus per presentes, quod in tota Tuscia u. s. w.[4]

Was ferner die Nachricht betrifft, dass K. Karl IV. dem Bischofe von Ermeland die Fürstenwürde ertheilt habe[5], so ist mir ein urkundliches Zeugniss dafür nicht bekannt geworden; ist sie gegründet, so würde auch dafür gelten können, was wir bezüglich der Bischöfe

  1. H. de Dauph. 2, 18.
  2. Guichenon B. Seb. 232.
  3. Gebhardi 1. 234.
  4. Ughelli 3, 151.
  5. Gebhardi 1, 243.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 98. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_126.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)