Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 355.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

tritt das hervor, wenn 1122 das Kloster Kamp aus Kölner Stiftsgute gegründet und ausgestattet wird und der Erzbischof dennoch sagt: non solum eos a decani et archidiaconi, verum etiam ab omni seculari subiectione perpetualiter absolvimus, nec ipsi nisi quantum prime institutionis eorum privilegium patitur, ex episcopali dignitate ab illis exigimus.[1] War Maulbronn vom Bischofe von Speier ausgestattet, so wurde doch 1197 von päpstlichen Richtern verfügt: quod dominus episcopus non debeat aliquid unquam ab ipso abbate de Mulenbrunnen et fratribus eius extorquere, quod in ordine eorum prohibitum est, videlicet quod in curtibus eorum et in terminis claustri nec ipse nec sui carnibus vescantur, nec alia huiusmodi extorqueant, vel eos gravent in parangariis, et non nisi amicabiles hospitationes apud eos accipiat.[2] Es ist unzweifelhaft als eine Abweichung von den Satzungen des Ordens zu betrachten, wenn die Mönche von Salem fundum ecclesie de Salem cum universis attinenciis der Salzburger Kirche übertrugen und der Erzbischof ihnen 1202 demnach schreibt, dass diese Kirche vestra donatione vobis mater et domina effecta est.[3]

Besonders bezeichnend ist dann aber die Befreiung der Cisterzienserklöster von jeder besondern Schirmvogtei. Als der Pfalzgraf von Tübingen 1191 die von ihm gestiftete Prämonstratenserabtei Bebenhausen in eine Cisterzienserabtei verwandelte, befreit er das Kloster und dessen Hörige ab advocatoria simul et ab exactoria condicione, qua nobis tenebantur, sicut eiusdem ordinis exigit institucio, und in der kaiserlichen Urkunde heisst es: Hac autem libertate monasterium hoc fundatum est, ut secundum consuetudinem Cisterciensium nec fundator neque ullus successorum eius aut heredum, aliquid iuris advocatiae habeat.[4] Im Stiftungsbrief von Kaisersheim heisst es: ne fratres cenobii ullum advocatum praeter filium virginis haberent aut susciperent.[5] Oder es ist nur von einem Vogte die Rede, welchen der Abt nach Belieben annimmt oder entlässt; cum constet ordinem Cistertiensem a sede apostolica et imperiali magnificentia gaudere prerogativa gratiae specialis, ut super omnibus bonis et hominibus suis advocatum omnino habere non debeant, nisi forte pro defensore sibi sponte aliquem duxerint eligendum, qui eis pro tempore eis placito sine omni emolumento et exactione defendet et tuebitur simpliciter propter Deum, so gewährt Herzog Heinrich von Baiern 1276 auch dem von ihm gegründeten Kloster Fürstenfeld diese Freiheit.[6] Auf allen weltlichen Schutz konnten die Cisterzienserklöster freilich nicht verzichten; aber es sollte ihnen der Schützer genügen, welcher allen Unterdrückten beizustehen berufen war; daher wurde der Kaiser als Vogt aller Cisterzienserklöster betrachtet. So sagt 1236 K. Friedrich im Schirmbriefe für Wilhering: Et sicut ordo Cisterciensis ab exordio institutionis sue nullum unquam preter

  1. Lacombl. 1, n. 297.
  2. Wirtemb. UB. 2, 318.
  3. Mone Zeitschr. 2, 482.
  4. Wirtemb. UB. 2, 270. 296.
  5. Vgl. Hurter Innoc. 4, 178.
  6. Hund 2, 339.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 355. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_355.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)