Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 407.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Brene, Graf, Magnat u. Fürstengenosse 157.

Brescia, Bischof, Rsfürst 219. Rang 124.

Breslau, Bischof, böhm. Fürst 19. 208. – Herzogth., Rsfürstenth. 168.

Briançon, Herrsch. od. Fürstenth. 5. 178.

Brieg, Herzog, böhm. Fürst 19. s. Schlesien.

Brixen, Bischof, Rsfürst 202. Abteien des Sprengels 237.

Bruchsal s. Odenheim.

Brugnetto, Bischof 220. s. S. Peter.

Brünn, Herzog od. Fürst 12. 191.

Buchau, Aebtissin, Rsfürstin 229. angebl. Erhebung 65.

Buchegg, Graf, Landgraf in Burgund 175.

Budissin, Herzog 191.

Bundesfürsten, Zeit ihrer Erhebung zu Fürsten 187.

Burgau (Berg), Markgraf, Magnat 146.

Burggrafen, sind ältere Rsfürsten 56.

Burgund, Königreich, Gebrauch der Ausdrücke Princeps 5. Principes 15. Barones 17. 97. Zeugenstellung der Grossen 132. 133. Unsicherheit der Reichskanzlei über ihre Titel 213. einzelne weltl. Fürsten u. Magnaten 172–180. Nachfolgeverh. 189. einzelne Bischöfe 210–216. Abteien 247. 248. beabsichtigte Verpfändung an Frankreich 210. s. Arelat. Hochburgund. – (Neu-) Burgundische Lande, Sitz und Stimme im Fürstenrathe 119. 199. Erhebung zu Herzogen, Fürsten u. Markgrafen durch burgund. Landesherren 83. eximirte geistl. Rsfürsten 255. – (Hochburgund), Herzog od. Rektor, Rsfürst 172. – (Dijon), Herzog, Stellung zum Reiche 173. jüngeres Fürstenhaus 187. s. Brabant. – Landgrafen, Magnaten 175. – Graf od. Pfalzgraf, Rsfürst, später Magnat 174. Schwanken des Titels 60. gefürst Grafsch. 82. Principes des Grafen 15.

Burtscheid, Rsabtei 243.

Cagli, Bischof 222.

Calym s. Chalons.

Camaldoli, Abtei 249.

Cambray s. Kammerich.

Camerino, Bischof 200. 222.

Campisauri dux s. Champsor.

Capo d' Istria (Justinopolis), Bischof, unter Aglei 217.

Capua, Fürstenth. 7. 8.

Carpentras, Bischof 215.

Carrara, Markgrafsch., Erhebung z. Fürstenth. 85.

Castruccio s. Lucca.

Cavaillon, Bischof 215.

Ceneda, Rsbischof 218.

Cervia (Ficocle), Bischof, unter Ravenna 221.

Cesena, Bischof 221.

Chablais, Herzogth., Fürstenth. 7. 179.

Chalesiua principatus (Chalus?) 89.

Chalons, Bischof 212. – (Calym, Schalun) Fürst wegen Oranien 180. 187.

Chamb s. Vohburg.

Champsor, Herzog 178.

Chatel Chalon, Rsabtei 247.

Chatelet, Herr, lothring. Nebenlinie 189.

Cherlieu, Rsabtei? 247.

Chiemsee, Bischof, unter Salzburg 209. Herren- u. Frauenchiemsee, Rsabteien 237.

Chimay, Fürstenth., Erhebung 83.

Chrudim, Herzog, böhm. Nebenlinie 191.

Chur, Bischof, Rsfürst 202. Abteien des Sprengels 231.

Cilly, Grafen, werden gefürstet 82. 187.

Cisterzienser, weltl. Stellung 227.

Città nuova (Emona), Bischof, unter Aglei 217.

Cividale, Rsabtei 249.

Clarissimus, Gebrauch des Prädikats 113.

Clavace, Rsabtei 249.

Clermont, Graf 6.

Comacchio, Bischof 221.

Como, Bischof, Rsfürst 219.

Concordia, Bischof, unter Aglei 217.

Corsica, Fürstenth. 7.

Corsini, Fürst, angebl. Erhebung 85.

Crema, Bischof 219.

Cremona, Bischof 219. 223.

Croy, Erhebung z. Grafen, z. Fürsten von Chimay 83. 187.

Cruas, Rsabtei 248.

Curia, Principes et c., Bedeutung des Ausdrucks 95.

Czaslau, Herzog, böhm. Nebenlinie 191.

Dachau (Dalmatien), Herzog, Rang 50.

Dänemark, Fürstenstimme 199. zeitweise Hoheit über die bremer Suffragane 203.

Dalmatien s. Dachau, Meran.

Delfin, Delfinat s. Vienne.

Demmin, Herzog od. Fürst 10.

Deutschland, Königreich, Gebrauch der Ausdrücke Princeps 6. Barones 17. 79. Principes 18. Vorrang der Deutschen vor Burgundern und Italienern 130–133. einzelne weltl. Fürsten u. Magnaten 135–165. Bischöfe 202-209. Aebte 229–246.

Deutschorden, Hochmeister u. Deutschmeister, Prälaten, später Rsfürsten 254. Fürstenstimme 255. angebl. Erhebung des Hochm. 66. s. Koblenz, Elsass.

Dié, Rsbischof 213.

Dienstmannen s. Ministerialen.

Dietrichstein, Rsfürst, Erhebung 83. Fürstenstimme 199.

Digne, Bischof, unter Provence 216.

Dijon s. Burgund.

Di11ingen, Graf, vereinzelt Markgraf 149.

Dissentis, Abt, Rsfürst 231.

Dombes, Fürst 180.

Dominus terrae, patriae, frühester Gebrauch 32. Dominus Boemie, Carinthie 194.

Donum s. Investitur.

Donzere, Rsabtei 248. Fürst 214.

Dorpat, Bischof, Rsfürst 64. 207.

Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 379. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_407.jpg&oldid=- (Version vom 1.10.2017)