Seite:Finnisch-ugrische Forschungen 10 003.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eine beeinflussung durch die volkspoesie bezeugen. Aber erst im Kalevala gesammelt hat diese poesie auf die ganze folgende finnische literatur eingewirkt. Ich meine hier nicht nur, dass das Kalevala denen, die wie Kivi, Erkko, Eino Leino, Larin Kyösti seinen inhalt dramatisiert haben, stoffe geliefert hat, sondern auch dass es die poetische anschauung und darstellungskunst der finnischen schriftsteller beeinflusst hat, und vor allem, dass die sprache des Kalevalas einer der kräftigsten hebel zur erneuerung, zur umwandlung der finnischen sprache in ein werkzeug für künstlerische zwecke gewesen ist.

Allgemein bekannt ist, wie das Kalevala und die finnische volkspoesie überhaupt auch den schwedischschreibenden dichtern Finlands töne und zwar vielleicht gerade die eigenartigsten und tiefsten töne geliehen hat. Aber der einfluss des Kalevalas hat sogar über die grenzen des landes hinausgegriffen. Es hat die entstehung des estnischen epos „Kalevipoeg“ veranlasst, es hat ohne zweifel an seinem teil den amerikanischen dichter Longfellow zu seiner dichtung „Hiawatha“ angeregt, deren versmass und stimmung auch sonst einflüsse seitens des Kalevala erkennen lässt. Ja einigemal sind Kalevalamotive auch in gallisches gewand gekleidet worden, wie gewisse eigenartige gedichte des franzosen Leconte de Lisle beweisen. Und die tränen des finnischen sängers haben sich fern an den herrlichen küsten des Mittelmeers zu perlen kristallisiert: Antonio Fogazzaro hat nach einem finnischen lied ein märchen von einem dichter erzählt, dessen tränen zu schimmernden perlen wurden.

Die finnischen bildenden künste haben ausgiebig motive von den finnischen epischen liedern empfangen seit den tagen, wo Erik Cainberg, schon zwei jahrzehnte vor dem erscheinen des Kalevalas, nach den Kalevalasplittern in Gananders mythologie in einem skulpturrelief Väinämöinens gesang und die heidnische kultur Finlands schilderte. Im Kalevala wuchsen die epischen gestalten ins grosszügige und nahmen klare konturen


Empfohlene Zitierweise:
Kaarle Krohn, Emil Nestor Setälä, Yrjö Wichmann (Hrsg.): Finnisch-ugrische Forschungen, Band 10. Red. der Zeitschrift; Otto Harrassowitz, Helsingfors; Leipzig 1910, Seite 3. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Finnisch-ugrische_Forschungen_10_003.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)