Seite:Firmenprospekt Hydro Apparate Bauanstalt 1913.pdf/14

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wesentlich anderer als dem Diagramm zugrunde liegt, so ist dies bei der Ausrechnung zu berücksichtigen. Bezeichnet:

– Volumen nach Angabe des Diagramms;
– Geschwindigkeit nach Angabe des Diagramms;
– Raumgewicht, das dem Diagramm zugrunde liegt;
und – Volumen, Geschwindigkeit und Raumgewicht bei dem Gaszustande während der Messung, so ist
bezw.       (XI)
  (XII)

Es genügt also, das Raumgewicht im Betriebszustand zu kennen, um die Gasmenge stets genau zu berechnen. Man kann das Raumgewicht entweder mittels des Schilling’schen Apparates oder des Hydro-Gasdichtemessers direkt bestimmen oder aus der chemischen Zusammensetzung, der Temperatur, dem Druck und Feuchtigkeitsgehalt berechnen. Hierzu dienen die folgenden Formeln.

Bezeichnet man mit

– die dem Diagramm zugrunde liegende Temperatur in °C.,
– den dem Diagramm zugrunde liegenden Gasdruck in mm Q.-S. absolut, und mit
und – die entsprechenden Werte bei der Messung, dann beträgt das Raumgewicht
      (XIII)

Der Wert des Korrektionsfaktors in Formel XI bezw. XII ist mithin

      (XIV)

Bezieht sich das Diagramm auf trockenes Gas und ist das Gas bei der Messung mit Wasserdampf gesättigt, so berechnet sich das Raumgewicht aus:

und man erhält: (XV)
      (XVI)
Empfohlene Zitierweise:
Hydro Apparate Bauanstalt: Firmenprospekt Hydro Apparate Bauanstalt 1913. Selbstverlag, Düsseldorf 1913, Seite XII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Firmenprospekt_Hydro_Apparate_Bauanstalt_1913.pdf/14&oldid=- (Version vom 1.10.2017)