Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/626

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(2.) 326 Darauf liess der König die der Neustadt[1] zugekehrten Mauern Jerusalems auf Staatskosten neu aufrichten, und zwar sowohl breiter als höher denn vorher. Er hätte sie auch thatsächlich so stark gemacht, dass sie jedem feindlichen Anprall getrotzt haben würden, wenn nicht der syrische Statthalter Marcus dem Caesar Claudius das Unternehmen des Königs schriftlich angezeigt hätte. 327 Weil nun Claudius der Sache nicht recht traute, befahl er dem Agrippa, unverzüglich vom Bau der Mauer Abstand zu nehmen, und dieser hielt es für das geratenste, sich zu fügen.

(3.) 328 Der König war von Natur höchst freigebig und wohlthätig und suchte sich die Liebe seiner Unterthanen durch reiche Geschenke zu erwerben. Seinen Ruhm fand er in grossen Aufwendungen, und indem er im Geben glücklich war, stach er von seinem Vorgänger Herodes sehr ab. 329 Denn dieser war grausam, unversöhnlich, kannte in seinem Hasse gar kein Mass und gestand offen, dass er grössere Vorliebe für die Griechen wie für die Juden hege. Und während er fremde Städte mit verschwenderischer Pracht ausstattete, in der einen Bäder und Theater, in der anderen Tempel und Säulenhallen einrichtete, bedachte er keine einzige jüdische Stadt auch nur mit dem geringsten Schmuck oder einem nennenswerten Geschenk. 330 Agrippa dagegen war leutselig und gegen alle gleich wohlthätig. Freundlich gegen die Ausländer, die über seine Freigebigkeit nicht zu klagen hatten, vergass er doch auch nicht, seine Unterthanen durch um so grössere Teilnahme zu entschädigen. 331 Desgleichen wohnte er gern und andauernd in Jerusalem, beobachtete die Satzungen seiner vaterländischen Religion gewissenhaft und war von höchster Sittenreinheit, wie er auch keinen Tag ohne Darbringung der gesetzlichen Opfer vorübergehen liess.

(4.) 332 Dennoch wagte, als Agrippa einst nach Caesarea gereist war, ein gewisser Simon aus Jerusalem, der im

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 626. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/626&oldid=- (Version vom 13.12.2020)
  1. Dem Stadtteil Bezetha.