Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3).pdf/317

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

 Weinbau, Weinlese. II,132 ff.
 Baudingstage, Bewirthung, Kirchweih. II, 135 ff.
 Der letzte Probst, Vorgänge und Veränderungen nach der Auflösung des Klosters. II, 137 ff.
Borsbach bei Flachslanden. I,184. II, 325.
Breitenbronn, Groß- und Kleinbreitenbronn bei Merkendorf. Die Kapelle. Streitigkeiten wegen der Heiligengüter. I, 75. 85. 90. II, 439. 460.
Breitenlohe bei Schwabach. Schenkungen zu einem Jahrtag für den Kurfürsten Albrecht Achilles. I, 189. 205. II, 162.
Breminrute, jetzt Jobstgereuth, Landger. Markterlbach. I, 49. 53. II, 314.
Brozoldesheim, siehe Brundelsheim.
Brucca, jetzt Bruckberg; siehe dort.
Brucca, jetzt Wiesethbruck; s. dort.
Bruckberg bei Heilsbronn: einzige Acquisition. I, 9. 46. II, 162–166.
Brumbach, Cisterzienserkloster an der Tauber. I, 201. 357. II, 403.
Brunn, Oberbrunn bei Gunzenhausen. II, 471.
Brunn, Landger. Markterlbach. I, 48. 75. 116. II, 265. 284. 325.
Brundelsheim, Brozoldesheim, Proselzheim bei Würzburg. I, 54. 57. 103. II, 436.
Brunnenraisach, Raisachhof, bei Sommersdorf. I, 147. II, 500.
Bubenmühle bei Wilhermsdorf. I, 172. II, 373. 374.
Buch bei Trautskirchen. II, 325.
Buchheim bei Uffenheim. I, 332. II, 479.
Büchelberg bei Gunzenhausen. I, 125.
Bullenheim bei Marktbreit. II, 319.
Büllisheim, Bulzesheim. I, 48. 71.
Bürglein wurde allmälig ganz heilsbronnisch, auch das Patronat und das Kastrum der Herren von Sulzbürg. I, 7. 39. 75. 116. II, 166–176.
 Das Reformationsjahrhundert, Kirchenvisitation und Kirchenzucht; Verhalten der Pfarrer und Gemeinde. I, 267. 304. II, 2–7.
 Der 30jährige Krieg, Zustände nachher. II, 171 ff.
Burgoberbach bei Herrieden. II, 439.
Burk. I, 141. 147. 241. II, 501.
 Fortwährend Streit. Fehdebrief. II, 502. 503.
Burlbach, Burkelbach bei Krailsheim. I, 105. 114. II, 522.
Büschelbach bei Heilsbronn. Die Heidecke und Vestenberge vom Kloster aus dem Besitz verdrängt. Endloser Prozeß zwischen Heilsbronn und Nürnberg wegen Jurisdiktion, veranlaßt durch einen regierenden Landsknecht; langathmige Entscheidungen des kaiserlichen Kammergerichts. I, 112. 117. 123. II, 177–183.

C.

Cella monachorum, s. Münchzell bei Heilsbronn.
Cella, s. Wasserzell bei Ansbach.
Cella, s. Wasserzell bei Spalt.
Cennehusen, s. Zennhausen.

Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1880, Seite 315. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_3).pdf/317&oldid=- (Version vom 1.8.2018)