Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3).pdf/350

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kolenberger, Heinrich. III, 231.
König, Barth., ein Mönch; sein Votivbild. I, 436. 449. III, 264.
Konrad II., Burggraf von Nürnberg, gestorben 1261, schädigt und entschädigt das Kloster. I, 62–64. II, 142. 321. Seine Grabstätte. III, 303.
Konrad III. Burggraf von Nürnberg, der Fromme, gest. 1314, verkaufte Spalt und Abenberg; die dießbezüglichen Urkunden wurden in Heilsbronn ausgefertigt. I, 97. In seinem Hofe zu Nürnberg wurde eine Urkunde ausgefertigt, laut welcher sein Enkel, Konrad von Schlüsselberg, das Kloster beschenkte II, 264.
Gleichwohl wollte er in Heilsbronn nicht begraben werden. II, 320.
Konrad III. von Hohenstaufen, Kaiser, gibt dem Kloster einen Bestätigungs- und Schutzbrief. Beschenkt das Kloster zu seinem und seiner Gemahlin Seelenheil. I, 27. 45. II, 162.
Konrad IV. von Hohenstaufen, Kaiser, während seiner kurzen Regierung nur einmal in Nürnberg (und Heilsbronn?) gibt dem Kloster einen Bestätigungs- und Schutzbrief. I, 69.
Konrad, der 3. Abt. I. 50.
Konrad von Brundelsheim, der 14. Abt. I, 102–111
Konrad Suppanus, der 15. Abt. I, 111 ff.
Konrad Haunolt, der 24. Abt; siehe Haunolt. I, 188 ff.
Konradin von Schwaben, in den heilsbronner Urkunden nicht genannt; jedoch Hindeutung auf seinen Kriegszug nach Italien. I, 73.
Konstanz, Kirchenversammlung. I, 153.
Kornschreiber, Granarius. I, 608. III, 197.
Kornberger, Barth., Klosterverwalter. II, 104.
Kötzler, Ul., der 22. Abt. I, 162–170. III, 238.
Krankenhaus, Infirmitorium, Siechhaus. I, 118. 179. 603. III, 197. 220.
Krebs, Ben., Klosterverwalter. III, 68. 184.
Krebs, Fr., Rektor. III, 105. 155.
Kreuzgänge. I, 173. III, 191. 199–201.
Kreuzzüge. I, 66–68.
Kriegswesen. I, 639–641.
Kriminaljustiz. I, 149. 214. 501. 585–594.
Kruzifix, das schöne. I. 182. 244. 254.
Küche. I, 180. III, 16. 197.
Kulmbach, Hans, Maler. I, 247.
Kunst. Einfluß derselben auf das religiös–sittliche Leben. III, 157.
 

L.

Laienäbte. I, 41.
Laienbrüder. I, 214.
Laistung, Schuldhaft. I, 442.
Lälius, Rektor. III, 10. 45.
Landeck, Freiherr zu Rheinfelden. I, 441.
Landesverweisung. I, 584.
Landsknechte. I, 423.
Lapide, de, siehe von Stein.
Laurentius–Altar, Bild, siehe Stephanus.
Lebkuchen, Libeti. I, 600.
Leerbur, Lehrberg, Ritter, II,438.
Lentersheim. Die in Altenmuhr

Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1880, Seite 348. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_3).pdf/350&oldid=- (Version vom 1.8.2018)