Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3).pdf/378

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Dritter Band.
Achter Abschnitt. Die fünf Titularäbte Limmer, Francisci, Wol-
schendorf, Wickner und Mehlführer
1
01. Konrad Limmer 2
02. Adam Francisci 7
03. Bartholomäus Wolschendorf 9
04. Abdias Wickner 10
05. Johann Mehlführer 12
Neunter Abschnitt. Die Fürstenschule. Die Prediger zu Heils-
bronn
13
0Der Stiftungsbrief 17
0Die Speiseordnung 25
0Der Lektionsplan 25
0Die Verhaltungsregeln 27
00Friedrich Taubmann 36
00Johann Löser 38
0Rektoren 45
0Prediger 45
Zehnter Abschnitt. Heilsbronn im dreißigjährigen Kriege 47
Elfter Abschnitt. Die Fürstenschule. Die Prediger in Heilsbronn 92
0Verhaltungsregeln 95
0Die 7 Prediger (Nr. 15–21) in Heilsbronn in dieser Periode 151
Zwölfter Abschnitt. Das Sonst und Jetzt bezüglich des religös-
sittlichen Volkslebens und der Armenversorgung
156
Dreizehnter Abschnitt. Heilsbronn im 18. und 19. Jahrhundert.
Gerichts-, Gemeinde-, Schul- und Kirchenwesen. Die Prediger seit
der Aufhebung der Fürstenschule
184
01. Das Gerichtswesen 184
02. Das Gemeindewesen 186
03. Das Schulwesen 213
04. Das Kirchenwesen 217
00Die 5 Prediger (Nr. 22–26) in Heilsbronn im 18. u. 19. Jahrhundert 218
Vierzehnter Abschnitt. Die Bau-, Grab- und Kunstdenkmale in
Heilsbronn
219
01. Das Kastrum, Burggrafenhaus, Fremdenhaus, seit 1747
0Pfarrhaus
219
02. Die Heideckerkapelle 219
03. Das eigentliche Klostergebäude, jetzt Bezirksamt 219
Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1880, Seite 376. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_3).pdf/378&oldid=- (Version vom 1.8.2018)