Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/362

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
0?00 Kernstock Thomas.
1688 Kernstock Paul, Bauer (Bruder Andreas war Braumeister in Nürnberg).
1730 Kernstock Matthias Sixt. (Bruder Johann Paul in Alberndorf auf Hs.–Nr. 12).
1739 Schlötterer (Schlöderer) Johann Simon aus Wengenstadt; heiratete die Witwe Kernstocks.
1773 Schlötterer Andreas.
1808 Schlötterer Johann Simon.
1827 Reutelshöfer (Reitelshöfer) Georg Simon aus Katterbach. Ging nach Amerika.
1833 Reutelshöfer Johann Paulus aus Katterbach, Stiefbruder des Vorgenannten.

 Der Hof wurde 1866 unter die beiden Söhne Georg Peter und Johann Peter geteilt mit den neuen Hausnummern 8a und 8b.

8a. 1870 Reutelshöfer Johann Peter.

1904 Reutelshöfer Georg Leonhard, Bauer.

8b. 1866 Reutelshöfer Georg Peter, Bruder des obigen Johann Peter.

1895 Schwab Johann Christoph aus Rutzendorf, Schwiegersohn.
1926 Schwab Georg Peter, Bauer. Er verkaufte 1939 seinen Grundbesitz und erwarb das Anwesen Hs.–Nr. 13 in Sachsen. Das Haus in Neukirchen wurde vermietet.

09. Das Gut gehörte jedenfalls ehedem zum Hof Hs.–Nr. 10 und ist vermutlich aus einem ursprünglichen Hofhause hervorgegangen. Eben darum stand es wie Hs.–Nr. 10 unter der Grundherrschaft der Familie Zeltner in Nürnberg. Um 1603 wird ein Kunz Weiß als Besitzer erwähnt.

1732 Ziegler Bartholomäus.
0?00 Ziegler Johann Georg, Schneidermeister.
1796 Griesmeyer Johann Georg, Gütler, Schwiegersohn.
1831 Griesmeyer Johann.
1858 Beißer Johann Adam aus Sauernheim, Schwiegersohn.
1893 Beißer Georg Wolfgang.
1934 Beißer Karl Luitpold, Landwirt.

10. Aus der Lage der Grundstücke darf geschlossen werden, das in allerältester Zeit die beiden Höfe Nr. 10 und 11 zusammengehörten; doch muß die Trennung schon sehr früh erfolgt sein. Im Jahre 1603 wird als Grundherr für Hs.–Nr. 10, ebenso wie für Hs.–Nr. 9, ein Samuel Greys in Ansbach angeführt, aber Näheres ist hierüber nicht bekannt. Späterhin erscheinen jederzeit die Herren v. Zeltner in Nürnberg als zuständig für Zins, Gült und Handlohn. Als Altbesitzer kommt nur Kunz Böhem 1603 vor.