Seite:Gesammelte Schriften über Musik und Musiker Bd.1 (1854).pdf/39

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sowohl wie meine. Daß die Beispiele aus lauter Hummelianis bestanden, entschuldigt’ ich, weil jeder seine Sachen am besten kennt und so schneller und treffender wählen kann. Auf den eigentlichen Grund, daß Hummel mit der einstweilen raschgehenden Zeit vielleicht nicht Schritt gehalten, fiel ich nicht. Die Zukunft und diese Etuden belehrten mich.

Studien, vortrefflichste Bündler, sind Studien, d. h. man soll etwas aus ihnen lernen, was man nicht gekonnt hat.

Der hochpreisliche Bach, der Millionenmal mehr gewußt, als wir vermuthen, fing zuerst an für Lernende zu schreiben, aber gleich so gewaltig und riesenübermäßig, daß er erst nach vielen Jahren von den Einzelnen, die indessen auf eignem Wege fortgegangen waren, der Welt als Gründer einer strengen aber kerngesunden Schule bekannt wurde.[H 1]

Dem Sohn Emanuel[H 2] waren schöne Talente angeerbt. Er feilte, verfeinerte, legte dem vorherrschenden Harmonie- und Figurenwesen Melodie, Gesang unter, erreichte aber seinen Vater als schaffender Musiker bei weitem nicht, wie Mendelssohn einstmals sagte: „es wäre, als wenn ein Zwerg unter die Riesen käme.” —

Clementi[H 3] und Cramer[H 4] folgten. Der erste konnte wegen seiner contrapunctischen, oft kalten Kunst im jungen[H 5] Gemüth wenig Eingang finden. Cramer wurde vorgezogen wegen der lichtvollen Klarheit seiner Etudenmusik.

Anmerkungen (H)

  1. [MK] Zu vergleichen hierzu der um die selbe Zeit geschriebene Artikel „Bach“ im Damenlexikon. [WS] Schumann schrieb mehrer Personen- und Sachartikel über Musik für das Damen Conversations-Lexikon, hg. von C. Herlofssohn, Leipzig 1834 ff., Volckmar. Hier Bd. 1, S. 402–03.
  2. [WS] Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), zweitältester Sohn von Johann Sebastian Bach.
  3. [WS] Muzio Clementi (1752–1832), italienischer Komponist und Pianist; wurde berühmt durch sein Lehrwerk Gradus ad Parnassum Op. 44 (1817–1826), siehe Gradus ad Parnassum Op. 44 (IMSLP).
  4. [WS] Johann Baptist Cramer (1771–1851), deutscher Pianist, Komponist und Verleger. Wurde berühmt durch seine 84 Etüden (1804–10) Studio per il pianoforte (IMSLP).
  5. [WS] Vorlage: ungen