Seite:Gesammelte Schriften über Musik und Musiker Bd.1 (1854).pdf/55

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Clara (1833).

Da ich Leute kenne, die sich schon auf das nächstemal freuen, wenn sie eben Clara[H 1] gehört hatten, so frag’ ich, was denn das Interesse für sie so lange nährt? Ist es das Wunderkind, über dessen Decimenspannungen man den Kopf schüttelt, obwohl verwundert — sind es die schwierigsten Schwierigkeiten, die sie spielend als Blumenketten in’s Publicum zurückschlingt — ist es vielleicht einiger Stolz, mit dem die Stadt auf die Eingeborene sieht — ist es das, daß sie uns das Interessanteste der jüngsten Zeit vorführt in kürzester? Sieht vielleicht die Masse ein, daß die Kunst von der Caprice[H 2] einzelner Begeisterter nicht abhängen soll, die mich auf ein Jahrhundert zurückweisen, über dessen Leichnam die Räder der Zeit weggeeilt? — Ich weiß es nicht: ich meine aber einfach, es ist der Geist, der zwingt, vor dem die Leute noch etlichen Respect haben, mit kurzen Worten: er ist’s, von dem sie so viel sprechen, ohne ihn gerade haben zu wollen —, sondern eben der, den sie nicht haben. –

Fl.

Sie zog frühzeitig den Isisschleier[H 3] ab. Das Kind sieht ruhig auf, — der ältere Mensch würde vielleicht am Glanz erblinden.

Eusebius.

An Clara darf schon nicht mehr der Maßstab des Alters, sondern der der Leistung gelegt werden.

Raro.

Anmerkungen (H)

  1. [WS] Clara Schumann, geborene Wieck (1819–1896), 1833 war sie 14 Jahre alt, seit 1840 Schumanns Frau.
  2. [WS] Laune.
  3. [WS] Sinnbild der Romantik (etwas in Novalis Die Lehrlinge zu Sais) für das Erkennen der Natur; mit der Gefahr, dabei wahnsinnig zu werden oder zu erblinden.