Seite:Gesammelte Schriften über Musik und Musiker Bd.1 (1854).pdf/68

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dieselbe Macht auf die Gemüther ausübten, die darum als die höchsten zu achten sind, der Jugend so klar wie dem Alter. Ich erinnere mich, daß in der C moll-Symphonie[H 1] im Uebergang nach dem Schlußsatz hin, wo alle Nerven bis zum Krampfhaften angespannt sind, ein Knabe fester und fester sich an mich schmiegte und, als ich ihn darum fragte, antwortete: er fürchte sich!

Eusebius.

Es ist ein Unterschied, ob Beethoven rein chromatische Tonleitern hinschreibt, oder Herz. (Nach dem Anhören des Es dur-Concertes.)[H 2]

Fl.

Das Große geht oft in ähnlichen Worten und Tönen durch die Geister im Kreise um. –

Fl.

Der älteste Mensch war der jüngste; der zuletztgekommene ist der älteste; wie kommen wir dazu, uns von vorigen Jahrhunderten Vorschriften geben zu lassen!

Fl.

Deinen Ausspruch, Florestan, daß du die Pastoral- und heroische Symphonie[H 3] darum weniger liebst, weil sie Beethoven selbst so bezeichnete und daher der Phantasie Schranken gesetzt, scheint mir aus einem richtigen Gefühl

Anmerkungen (H)

  1. [WS] Beethoven 5. Sinfonie c-Moll op. 67 (1804–1808).
  2. [WS] Henri Herz (1806–1888), ein österreichischer Klaviervirtuose und Komponist. Es dur-Concert: Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 op. 73 in Es-Dur, 1809 komponiert, 1811 uraufgeführt.
  3. [WS] 6. Sinfonie F-Dur op. 68, die Pastorale (1807–1808) und die 3. Sinfonie Es-Dur op. 55 (1803–1804), die Eroica – Schumann thematisiert das ästhetische Problem der Programmmusik.