Seite:Geschichte von Berthelsdorf.pdf/76

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Mayer befanden, von St. Marienthal kommend, in dessen Nähe sie auch die Königshainer Spinnschule in Augenschein genommen hatte, Nachmittags um fünf Uhr hier an. Durch das Geläute der Glocken und durch die Töne eines vor dem Spinnschulengebäude aufgestellten Musikchors empfangen, wurde sie von drei Mitgliedern der Unitätsdirection und dem Stiftssyndicus Kölbing begrüßt und zum festlich mit Blumen und Fahnen geschmückten Hause geleitet, wo bei ihrem Eintritte, nach einer kurzen Anrede des Pastors Leupold, die Spinnschüler ein Lied anstimmten, welches ihr von einem Mädchen auf einem Kissen gedruckt überreicht wurde. Mit gewinnender Freundlichkeit nahm sie auch diese Anstalt in Augenschein und verweilte einige Zeit in der Mitte der emsig spinnenden Kinderschaar. Bei ihrem Scheiden sangen die Kinder das Nationallied: „Den König segne Gott etc.“ In ein Lebehoch, welches vom Schullehrer Träger ausgebracht wurde, stimmte die versammelte Menge mit ein. Von hier aus besuchte sie noch die übrigen Spinnschulen der Lausitz.

IX. Privatgebäude.

Als besonders anzuführen sind: der Kretscham, die Mühlen, die Dürningerschen Bleichen und das Societätspflegerhaus.

1. Der Kretscham.

Die Besitzer kennt man seit 1536. Da sie bis 1763 stets auch die Ortsrichter waren und als solche im nächsten Abschnitte aufgeführt werden, so ist die Reihenfolge derselben dort zu finden. Blos der vorige, Sigismund Beyer, und der jetzige Kretschamsbesitzer, Johann Friedrich Bittrich, waren nicht Ortsrichter.

Im dreißigjährigen Kriege wurde der Kretscham verwüstet und erst um 1660 wieder aufgebaut; der Bierschank wurde während der Zeit auf das jetzt August Beyer und Karl Bittrich gehörende Bauergut verlegt. Den 1. November 1814 brannte er gänzlich ab.

Während in den früheren Jahrhunderten der Kaufpreis gewöhnlich 4 bis 500 Görlitzer Mark[1] betrug, wurde er 1700


  1. Eine Görlitzer Mark = 18 Gr. 8 Pf. oder 23 Ngr. 3 Pf.
Empfohlene Zitierweise:
Gottlieb Korschelt: Geschichte von Berthelsdorf. Selbstverlag des Verfassers, Berthelsdorf bei Herrnhut 1852, Seite 70. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_von_Berthelsdorf.pdf/76&oldid=- (Version vom 1.8.2018)