Seite:Geschichte von Berthelsdorf.pdf/86

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Als Aushülfemittel bediente man sich damals, in Ermangelung schriftlicher Documente, bei Kaufsabschlüssen der Kerbhölzer.

X. Gemeindewesen.

Obwohl das älteste Schöppenbuch von Berthelsdorf, welches 1536 angelegt wurde, außer Käufen, Geldkäufen und Lossagen wenig Aufschlüsse über den damaligen Zustand des hiesigen Gemeindewesens giebt, so gewähren doch die noch vorhandenen Vergleiche und commissarischen Recesse von 1661, 1663, 1668, 1670 und 1704, sowie das erneuerte Dingsgericht und die bei dieser Erneuerung festgesetzten Rügengesetze von 1719 und 1721, ein ziemlich treues Bild jener früheren und manchen interessanten Vergleich mit der gegenwärtigen Zeit.

Diese Vergleiche waren eine Folge der in der Lausitz herrschenden Erbunterthänigkeit. Die Erbunterthänigkeit und die daraus mit allen ihren Verpflichtungen hervorgehende Dienstbarkeit war nicht überall gleich. In der Regel bildete sie sich wohl nach Herkommen und Sitte, und da deshalb mitunter auch Willkürlichkeiten vorkommen mochten, machten sich eben diese Recesse nöthig.

1. Vergleiche von 1661 und 1663.

Durch diesen Vergleich, welcher den 24. Januar 1661 zwischen Johann Reichwaldt von Kämpfen und der hiesigen Gemeinde auf zwei Jahre abgeschlossen wurde, wurden die bisherigen drückenden Hofedienste sehr gemildert. – Die Spanndienste, d. h. alle mit Zugvieh zu verrichtenden Feldarbeiten, alle bei der Bewirthschaftung des Ritterguts nöthigen und sonst von der Herrschaft angeordneten Fuhren, wurden allein von den Bauern, und zwar von dem Großbauer mit drei, von den übrigen Bauern mit zwei Pferden geleistet, und jetzt – da der Oberst Reichwaldt die Tage, wo Spanndienste zu leisten waren, von sechs auf drei herabgesetzt und ihnen auch den dritten Theil der Zinsen erlassen hatte – wöchentlich auf drei Tage, täglich zwei Gespann, jedes zu vier Stunden gerechnet, festgesetzt. Während der Erndtezeit mußte jeder Bauer noch alle Tage eine Person zu Handdiensten stellen, auch war da keine Stunde festgesetzt, das Einfahren konnte bis in die späte Nacht dauern; jeder mußte ein Schock laden. In der

Empfohlene Zitierweise:
Gottlieb Korschelt: Geschichte von Berthelsdorf. Selbstverlag des Verfassers, Berthelsdorf bei Herrnhut 1852, Seite 80. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_von_Berthelsdorf.pdf/86&oldid=- (Version vom 1.8.2018)