Seite:Geschmacksverirrungen 09.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


I. Materialfehler.

1. Schlechtes, verdorbenes Material, von Haus aus minderwertig oder während der Bearbeitung verunglückt: Kranke Gläser, astreiches Holz, Brandrisse und verdorbene Glasuren in der Keramik, Gewebefehler.

2. Wunderliche Materiale. Baumwurzel, Stroh, Fischschuppen, Schmetterlingsflügel, Gewürze, Menschenhaare, Menschenknochen, Menschenhaut (Kuriositäten); Chrysanthemum-Sträußchen aus abgeschnittenen Fingernägeln (!) – Alte „Nonnenarbeiten“ und neue „Bästlerarbeiten“, Material-Pimpeleien (Spielereien): Arbeiten aus Briefmarken, Zündholzschachteln, Zigarrenbändchen und Zigarren-Krawatten. (Hierher gehören auch Ausstellungspimpeleien: Kaiserbüsten aus Schokolade, Seife usw.)

3. Schlechte Kombinationen von zwei nicht zusammengehörigen Materialen: Holzauflage auf Metall (verschiedene Ausdehnungskoeffizienten), Seidenapplikation auf Leinen (Waschbarkeit aufgehoben), Ceroplastik mit Haaren oder Papier, Ölmalereien auf Metall oder Keramik.

4. Material-Übergriffe.

a) Nichtrücksichtnahme auf die Schwächen des betreffenden Materials, z.B. auf die Zerbrechlichkeit: Spätantike, sogenannte „Diatreta“-Gläser, Elfenbeinkünsteleien von Zick – was in Originalen nicht vorhanden ist, wird in Abbildungen vorgeführt –, Koepping-Gläser,

Empfohlene Zitierweise:
Gustav Edmund Pazaurek: Geschmacksverirrungen im Kunstgewerbe. Stuttgart 1919, Seite 9. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschmacksverirrungen_09.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)