Seite:Geschmacksverirrungen 10.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Spitzenfiguren in Marmor oder Porzellan, Möbel aus Glas und Majolika. – Tischgestelle aus Leder oder Samt, Tischplatten mit Papierüberzug. – Nichtrücksichtnahme auf leichte Reinhaltung und Appetitlichkeit: Tintenzeug aus Leder, Zunftpokal aus Eisen, Wasseralfinger Gußeisentasse nach Ludwigsburger Porzellanvorbild. –

b) Grenzverschiebungen zwischen den Materialen; Objekte, die im Geiste eines anderen Materials gearbeitet sind: Keramik, die in Holz- oder Metallformen auftritt, Eisen in Kartonnageart, gewebte und gestickte Gemälde mit Schattenwirkung (Nadelmalereien). – Material-Attrappen (z.B. Fliegenpilz-Kolonie).

5. Material-Surrogate, die es auf eine Irreführung des Beschauers abgesehen haben; geringes Material, das sich das Aussehen eines wertvolleren geben will: „Holz“, das kein Holz ist, sondern lackierter oder vergoldeter Gips, Stuckmasse, Papiermaché usw. „Keramik“, die keine Keramik ist, sondern Milchglas (für Porzellan des 18. Jahrh.), Gußeisen (für Wedgwood-"Basaltwaren"), emailliertes Eisenblech (für Fayence), Zinkguß (für Terracotta), Stearin (für Bisquitporzellan) etc. „Metall“, das kein Metall ist, sondern z. B. lüstrierter, bronzierter und patinierter Ton, Glas etc., oder ein geringeres Metall: Zinkguß statt Bronze, Alpaca statt Silber etc. „Leder“, das kein Leder ist, sondern Leinwand, gepreßtes Papier, Lincrusta etc. – Ferner Kunststein,

Empfohlene Zitierweise:
Gustav Edmund Pazaurek: Geschmacksverirrungen im Kunstgewerbe. Stuttgart 1919, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschmacksverirrungen_10.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)