Seite:Glueckel 023.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zur selbigen Zeit sind keine vierzig Hausväter mit denen, die von Hamburg gekommen sind, da gewesen und sind auch zur selbigen Zeit keine großen reichen Leute da gewesen, doch hat sich jeder ehrlich ernährt.

Der reichste Mann in derselben Zeit ist gewesen Chajim Fürst, er ruhe in Frieden. Er ist ein Mann gewesen von zehntausend Reichsthalern.

Mein Vater[1] – das Andenken des Gerechten zum Segen – ist ein Mann gewesen von achttausend Reichsthalern. Andere von sechstausend Reichsthalern und auch von zweitausend. Aber sie haben sich sehr schön geführt und gar in Liebe und Freundschaft miteinander gelebt. Aber in genere haben sie besser gelebt als die sehr Reichen jetzt, und selbst der nur fünfhundert Reichsthaler sein eigen gehabt hat, hat sich ganz wohl sein lassen. Jeder hat sich mit seinem Anteil gefreut, viel mehr als in dem jetzigen Geschlecht, wo die Reichen nicht mehr zu ersättigen sind. Und von ihnen ist gesagt: »Kein Mensch stirbt, der auch nur die Hälfte seiner Wünsche erreicht hat.« Wenigstens erinnere ich mich noch, daß mein Vater so ein Mann von Gottvertrauen war, wie es keinen gleichen gegeben hat.

Und wenn er – er ruhe in Frieden – nicht so gar mit dem Zipperlein behaftet gewesen wäre, hätte er es doch gar weit gebracht und hätte seine Kinder gar wohl und ehrlich ausgestattet.

Dieses ist gewesen in meiner Kindheit, wie ich ungefähr zehn Jahre alt war. Da hat der Schwede Krieg geführt mit dem König von Dänemark – Gott erhöhe seinen Ruhm. Ich kann nicht viel Nachricht davon schreiben, weil solches in meiner Kindheit geschehen ist, als ein Kind, das zu Hause hat sitzen müssen.

Also zu dieser Zeit sind wir in Altona gewesen, in eitel Sorgen, denn es ist gar ein kalter Winter gewesen, wie in fünfzig Jahren kein Winter ist gewesen. Man hat ihn den schwedischen Winter geheißen.

  1. Löb Pinkerle.
Empfohlene Zitierweise:
Glikl bas Judah Leib: Die Memoiren der Glückel von Hameln. Wien, 1910, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Glueckel_023.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)