Seite:Glueckel 324.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Beilage D.

Zur Genealogie der Familie Hameln mit Bezug auf die in Beilage A genannten Mitglieder.[1]

Baruch Daniel Samuel[2] Stuckert (Stuttgart) aus Witzenhausen hatte 3 Söhne und 2 Töchter.

1. Josef Hameln.
2. Abraham Witzenhausen.
3. Moriz Kramer aus Stadthagen.
4. Gelle aus Metz.
5. Channa aus Fulda.

(1.) Josef Hameln, verh. mit Freudchen Spanier, hatte 6 Söhne und 3 Töchter.

1. Moses Hameln, gest. als Bräutigam.
2. Abraham Hameln, verh. mit Sulke.
3. Jente, verh. I. mit Salomon (Salman) Gans, II. mit Lipmann Cohen Hannover.
4. Samuel Hameln in Hildesheim.
5. ltzig (Isak) Hameln in Frankfurt a. M.
6. Esther, verh. mit Löb Hannover.
7. Löb Hameln in Bonn.
8. Channa, verh. mit Jakob Speyer.
9. Chajim Hameln in Hamburg, verh. mit Glückel, Tochter von Löb Pinkerle.

(3.) Jente Hameln hatte aus erster Ehe mit Salman Gans 3 Söhne und 3 Töchter.

1. Sußmann Gans.
2. Samuel Gans in Hannover, verh. mit Rechle, Tochter von R. Abraham.
3. Nathan Gans, verh. mit Sprinze Goldzieher aus Hamburg.
4. Zippora, verh. mit Leser (Lazarus) Osterode.
5. Gelle, verh. mit Salomon Eljakim Gottschalk in Düsseldorf.
6. Channa, verh. mit Sussel Apterode.

Aus zweiter Ehe mit Lipmann Behrens Cohen Hannover 1 Sohn und 1 Tochter.

7. Moses Jakob[2] Cohen Hannover, verh. mit Süße Cleve-Gomperz.
8. Genendel, verh. mit David Oppenheim in Prag.

(7.) Moses Jakob[2] Cohen Hannover, verh. mit Süße Cleve-Gomperz, hatte 3 Söhne und 3 Töchter.

1. Gumpel, verh. mit Sprinze, Tochter von Jakob Kann aus Frankfurt a. M.
2. Itzig (Isak), verh. mit Lea, Tochter von Bärmann Halberstadt.
3. Jakob (jung gestorben).
4. Zimele (Simelie), verh. mit Löb Oppenheim Enikel aus Wien.
5. Freudchen (Frad), verh. mit Wolf Oppenheim.
6. Hanil, verh. mit Gumpel Beer aus Frankfurt a. M.

  1. [S. 324, Anm. 1] Im Auszug aus Simeon von Gelderns Stammbaum (vergl. D. Kaufmann: »Aus Heinrich Heines Ahnensaal«) und aus den vorliegenden Memoiren.
  2. a b c [S. 324, Anm. 2] Der gebräuchliche Vorname.
Empfohlene Zitierweise:
Glikl bas Judah Leib: Die Memoiren der Glückel von Hameln. Wien, 1910, Seite 324. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Glueckel_324.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)