Seite:Gottschalck Sagen und Volksmaehrchen der Deutschen.pdf/11

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ausdehnen, durch eine romantische Bearbeitung, würde die Erzählung vielleicht an Unterhaltung, aber nur auf Kosten der Originalität, gewinnen, und das wäre meiner Absicht und der guten Sache ganz entgegen.

Wie sehr ich auch überzeugt bin, daß echte Volkssagen, durch eine zweckmäßige Anordnung – sie sey nun auf die Zeitfolge oder auf die Oertlichkeit gegründet – für den Forscher an Werth gewinnen würde, und so gern ich diesen Forderungen entsprochen haben möchte, so stellen sich jedoch eine Menge von Hindernissen der Ausführung entgegen, die schwerlich ganz zu beseitigen seyn dürften. Die Entstehungsperiode eines Mährchens aufzufinden, gelingt höchst selten, und auch dann nur in so weit, daß man ungefähr das Jahrhundert, aus dem es hervorging, anzugeben vermag. Nur von denen, worin eine historisch bekannte Person auftritt, z. B. Kaiser Friedrich II., der in den Mährchen vom Kiffhäuser die Hauptrolle spielt, läßt sich mit etwas mehr Wahrscheinlichkeit dem Ursprunge näher kommen. Bei dem bei weitem größten Theile ist jede Nachforschung durchaus vergebens,

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Hemmerde und Schwetschke, Halle 1814, Seite VIII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Gottschalck_Sagen_und_Volksmaehrchen_der_Deutschen.pdf/11&oldid=- (Version vom 1.8.2018)