Seite:Gottschalck Sagen und Volksmaehrchen der Deutschen.pdf/365

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einen großen Saal gelangt. Hier steht in der Mitte ein runder Tisch mit drei Wachskerzen, wovon aber gewöhnlich die mittlere nur brennt. Man naht sich dem Tische, rupft sich einige Haare vom Kopfe aus, hält sie an die nicht brennenden Kerzen, und augenblicklich brennen sie und geben den hellsten Schein von sich.

Zwischen den Wachskerzen erblickt man ein aufgeschlagenes Buch, dabei eine Schreibfeder und ein feines Federmesser. Mit letzterm muß man sich an einer beliebigen Stelle seines Körpers verwunden, in das hervorkommende Blut die Feder tauchen, und damit seinen Namen in das Buch einschreiben.

Der Affe, der mit einer Kerze in der Hand dieses Geschäft ruhig abwarten wird, führt sodann aus diesem Saale in ein neues Gewölbe. Von dessen Mitte herab hängt an einer Kette ein Beil, das durch ein Schloß

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Hemmerde und Schwetschke, Halle 1814, Seite 326. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Gottschalck_Sagen_und_Volksmaehrchen_der_Deutschen.pdf/365&oldid=- (Version vom 1.8.2018)