Seite:Graesse Sagenschatz Sachsens II 258.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

große Stadt werden, wie die benachbarten Sechsstädte Görlitz und Zittau. Sie fingen damit an, eigenes Bier zu brauen und in der Gegend zu verkaufen, wodurch sie der Stadt Zittau, zu deren Weichbilde Ostritz gehörte, großen Schaden machten. Aber sie wurden immer übermüthiger und beschlossen, steinerne Mauern und Thore zu bauen und thaten es auch. Als sie aber auch ein steinernes Rathhaus auf ihrem Marktplatze errichteten, da riß den Sechsstädten die Geduld und die Bürger derselben zogen wohl an die hundert Wagen voll geharnischter Leute und Zimmerleute und Maurer aus, drangen in die Stadt um die Mauern einzureißen, weil sie vorgaben, es könnten sich hier ritterliche Wegelagerer festsetzen. Als sie aber vor das neuerbaute Rathhaus kamen, da stand vor der Thüre die Aebtissin des Klosters Marienthal, an welches der Graf von Dohna Ostritz verkauft hatte, und alle ihre Klosterjungfrauen und hielten das Haus besetzt um es zu vertheidigen. Allein die Sechsstädter hatten keinen Respekt vor ihnen, sie jagten sie hinaus, und machten das Rathhaus der Erde gleich. Die Nonnen beschwerten sich nun bei dem Kaiser (Karl IV.), allein sie konnten weiter nichts erlangen, als daß die Sechsstädter ihnen ihre Fleischbänke, welche im Rathhause bereits eingerichtet gewesen waren, wieder aufbauen mußten.


849) Zwergsagen in der Gegend um Zittau.

Lausitz. Mag. 1823. S. 63. sq. 1839. S. 215. 1838. S. 90. 379. Liebusch, Chronik von Senftenberg 1827. S. 14. 27. sq. Lausitz. Monatschr. 1797. S. 75. sq. Pescheck in Büschings Wöchentl. Nachr. Bd. I. S. 72. sq. 97. sq. 291. 294. Haupt. u. Schmaler, Wendische Volkslieder Bd. II. S. 265. Görlitzer Wegweiser 1833. S. 804 sq. Dietmanns Staats- und Reisegeographie Bd. I. S. 923. Knauth in d. Dresdner Gel. Anz. 1750. XI. S. 294. Preusker Bd. I. S. 50 sq. 156. Bariscia, Bd. IV. S. 82. Winter in d. Const. Z. 1854. Nr. 179. Anton, Progr. de Querxis. Gorl. 1846. in-4.

Das fabelhafte Volk der Zwerge (slavisch ludki[1]) lebt


  1. Die vor dem Berliner Thore von Lübben befindliche Hügelkette heißt jetzt noch die Ludjenberge, weil die Zwerge in ihnen ihren Aufenthalt halt gehabt haben sollen.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2. Schönfeld, Dresden 1874, Seite 258. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Graesse_Sagenschatz_Sachsens_II_258.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)